Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Schack Schack Benedikt Emanuel: (Schak, Cziak, Zak, Žák, Ziak), Familie
Benedikt Emanuel: get. 7.2.1758 Mirotitz/Böhmen (Mirotice/CZ), † 1826 -12-1010.12.1826 München/D. Sänger und Komponist. Bekam ersten musikalischen Unterricht vom Vater, der Schulrektor und Kantor war, sowie von J. Chmel in Altsattel (Staré Sedlo/CZ). Ab 1769 Schüler und Sängerknabe im Jesuitenkloster Heiligberg bei Přibram (Příbram/CZ), ab 1773 Choralist am Prager Veitsdom, wo er Kompositionsunterricht von Domkapellmeister Anton Laube erhielt. 1775 in Wien, hier Unterricht bei F. C. Frieberth (Kontrapunkt, Blasinstrumente, Gesang) sowie 1776–80 Absolvierung der philosophischen Studien und Beginn eines Medizinstudiums an der Univ. Anschließend bis 1784 Musikdirektor bei Heinrich Carl Graf v. Schönaich (regierender Fürst zu Carolath-Beuthen) in Niederschlesien (Schlesien), danach als wandernder Musiker und Musikalienhändler unterwegs. 1786 engagierte ihn E. Schikaneder in Budweis als Sänger und Komponist für seine Operntruppe, sein Sängerdebüt gab er in Salzburg, wo er mit M. Haydn und L. Mozart bekannt wurde. Es folgten Auftritte in Augsburg/D und Regensburg/D (1787–89), 1789 kam er mit Schikaneder an das Wiener Freihaustheater. Hier mit J. Haydn bekannt und W. A. Mozart befreundet, letzterer förderte Sch.s Kompositionen nachhaltig (u. a. Variationen über ein Thema v. Sch., KV 613). Sch. sang den Tamino in der UA der Zauberflöte und wirkte bei den deutschsprachigen EA.en von Don Giovanni und Le nozze di Figaro mit (1792). 1793 ging er ans Grazer Theater, 1796–1814 war er als Sänger in München engagiert, wo er danach als Musikpädagoge und Kirchenmusikkomponist lebte.
Ehrungen
Bayerischer Kammersänger.
Werke
Singspiele (häufig gem. m. F. X. Gerl, nach Libretti v. E. Schikaneder, K. L. Giesecke u. a.), Kirchenmusik.


Seine erste Frau Eva Elisabeth (geb. Weinhold): * ca. 1750 (Ort?) Schlesien, † ca. 1798/99 (Ort?). Sängerin (Alt). Lernte ihren späteren Mann, den sie 1784 ehelichte, in der Kapelle des Fürsten Schönaich-Carolath in Großglogau (Glogów/PL) kennen. Bei der UA von Mozarts Zauberflöte sang sie die 3. Dame, 1797 ist sie als Schauspielerin in München nachweisbar.

Seine Tochter Antonia (verh. Stiwel): * 1784 Carolath/Niederschlesien (Siedlisko/PL), † 1851 [K-R: 1854] Augsburg. Sängerin (Soubrette) und Schauspielerin. Wurde von ihrem Vater unterrichtet und stand bereits im Kindesalter (1793) auf der Grazer Opernbühne. 1796 kam sie mit ihrem Vater nach München, wo sie 1800–06 als Soubrette der Hofoper angehörte. 1804 heiratete sie den Stadtgerichts-Aktuar Michael Stiwel.


Literatur
LdM 2000; NGroveD 22 (2001); MGG 11 (1963); P. Clive, Mozart and His Circle 1993; ÖBL 10 (1994); H. Schuler in Mitt. d. Int. Stiftung Moz. 39 (1991); K-R 1997 u. 2002; R. Münster in MozartJb 1993; Wurzbach 29 (1875); Stieger II/3 (1978); Ulrich 1997 [Sch., Weinhold]; Riemann 1961.

Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl, Art. „Schack (Schak, Cziak, Zak, Žák, Ziak), Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15.5.2005, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e079
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x0001e079
GND
Schack Benedikt Emanuel: 103943188
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Schack Elisabeth: 132206064
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Schack Antonia: 129485640
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Österreichisches Biographisches Lexikon Online



ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag