
Schmidt (Schmid), Familie
Johann Evangelist:
* 28.12.1757 Unterwangen bei Stühlingen (Stühlingen-Wangen/D),
† 4.3.1804 Salzburg.
Klavier- und Orgelbauer.
Wurde zunächst Tischler und erlernte das Orgelbauhandwerk bei Samuel Oexle in Schönberg/D. Im Zuge seiner Wanderschaft kam er nach Wien, wo er fünf Jahre blieb, Pest (Budapest), Böhmen, Dresden/D und Leipzig/D. In Augsburg/D studierte er auch Klavierbau bei J. A. Stein, danach kehrte er in seine Heimat zurück. 1785 erhielt er auf die Empfehlung L. Mozarts hin eine Anstellung als Hoforgelbauer in Salzburg, die er 1786 antrat. Seine Hammerklaviere waren in Südschwaben, Italien und Niederösterreich verbreitet, auch M. Haydn und M. A. Mozart besaßen Klaviere Sch.s.
Gedenkstätten
Gedenktafel am Salzburger St. Sebastian-Friedhof.
Gedenktafel am Salzburger St. Sebastian-Friedhof.
Werke
W (Orgelneubauten): Adnet/Sb (1791), Mittersill/Sb (1793), Radstadt/Sb (1794), Salzburg-St. Peter/Konventchor (1800), Salzburg-St. Johannes am Imberg (1802), Straßwalchen/Sb (o. J.).
W (Orgelneubauten): Adnet/Sb (1791), Mittersill/Sb (1793), Radstadt/Sb (1794), Salzburg-St. Peter/Konventchor (1800), Salzburg-St. Johannes am Imberg (1802), Straßwalchen/Sb (o. J.).
Literatur
Seine Frau Maria Anna (geb. Würth): * ?, † 17.3.1838 Salzburg. Orgelbauerin. Wollte nach dem Tod ihres Mannes die Salzburger Hoforgelbauerstelle zunächst für ihren minderjährigen Sohn J. Sch., später für Alois Sailer sichern. In weiterer Folge behielt sie selbst das Hoforgelbauer-Gewerbe und stellte zu seiner Ausführung mehrere Gesellen an. Erst 1813/14 verkaufte sie es an Joseph Konradt.
Sein Sohn Joseph: * 1791 Salzburg, † 19.1.1829 Wien. Klaviermacher. Ist bereits um 1805 als Lehrling in Wien nachweisbar und dürfte sich spätestens 1813 dauernd in Wien niedergelassen haben; ab 1814 wohnte er bis zu seinem Tod am Windmühlgrund (heute Wien VI). 1823 erhielt er die Gewerbeerlaubnis und 1824 das Wiener Bürgerrecht.
Literatur
G. Walterskirchen, Orgeln u. Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Diss. Salzburg 1982; H. Schuler, Mozarts Salzburger Freunde u. Bekannte 22004; Hintermaier 1972; Salzburger KulturL 2001; Wurzbach 30 (1875); Hopfner 1999; Ottner 1977; H. Haupt in StMw 24 (1960); Mendel-R. 9 (1878); Schneider 1935; GerberNTL 4 (1813/14); MGÖ 2 (1995).
G. Walterskirchen, Orgeln u. Orgelbauer in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Diss. Salzburg 1982; H. Schuler, Mozarts Salzburger Freunde u. Bekannte 22004; Hintermaier 1972; Salzburger KulturL 2001; Wurzbach 30 (1875); Hopfner 1999; Ottner 1977; H. Haupt in StMw 24 (1960); Mendel-R. 9 (1878); Schneider 1935; GerberNTL 4 (1813/14); MGÖ 2 (1995).
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Schmidt (Schmid), Familie‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2005, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e112
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.