synagogale Kompositionen (Gesänge Semiros Israel).
Czeike 6 (2004); ÖBL 11 (1999); K-R 1997 [F. Sch.]; A. Friedmann (Hg.), Lebensbilder berühmter Kantoren 1927; P. Steines, Hunderttausend Steine 1993.
Sein Sohn Friedrich: * 2.9.1888 Großwardein, † 14.8.1953 Farmington, Connecticut/USA. Sänger (Bassbariton). Kam 3-jährig nach Wien, studierte in Brünn Jus und Gesang (bei A. Robinson), sang 1911–16 in Graz, 1911/12 in Chicago, Illinois/USA, 1916–18 am Deutschen Theater in Prag, 1918–23 in Köln/D, 1924–43 an der Metropolitan Opera in New York/USA, 1923–33 regelmäßig in Berlin, ab 1924 auch in Wien und London, 1925–31 bei den Bayreuther Festspielen, bis 1938 Gastspiele in Paris, Buenos Aires und San Francisco, CA/USA. 1938 emigrierte er in die USA (Exil), nahm dort 1943 seinen Bühnenabschied, sang noch einige Konzerte und wirkte dann als Direktor der Manhattan School of Music in New York, als Leiter eines Studios für Operngesang an der Hartt School in Hartford, Conn./USA (Schüler u. a. G. Hoffman, Marilyn Tyler, Cornell MacNeill, Ezio Flagello, Arturo Sergi, Carlos Alexander) sowie als Opernproduzent an der New York City Opera. Sch. war besonders als einer der bedeutendsten Interpreten von Rich. Wagner-Partien weltweit anerkannt.
K-R 1997, 2000 u. 2002; NGroveD 22 (2001); D. Shawe-Taylor in Opera 16 (1965); Orpheus im Exil 1995; Riemann 1961; DBEM 2003; Kosch 3 (1992); Czeike 6 (2004); A. Natan, Primo Uomo 1963.