Schreiber,
Frederick C. (Fritz)
* 13.1.1895 Wien,
† 15.1.1985 New York/USA.
Komponist, Organist.
Sohn des zum evangelischen Glauben A. B. konvertierten jüdischen Juristen Karl Sch. Dürfte seine erste musikalische Ausbildung (Violoncello, Klavier, Musiktheorie) am Neuen Wiener Konservatorium erhalten haben. 1914/15 und 1918 studierte er an der Univ. Wien Musikwissenschaft bei G. Adler, M. Dietz, E. Wellesz, W. Fischer und R. Lach, ab April 1918 besuchte er die Kapellmeisterschule an der Wiener MAkad. bei F. Schalk (Reifeprüfung 1919). Bereits 1914 trat er als Kammermusiker in Erscheinung (v. a. mit F. Sedlak, Egon Fried und H. Kauder im Akademischen Streichquartett). 1920–22 Dirigent des Städtischen Theaters in Klagenfurt, 1923–26 Organist der evangelischen Gemeinde A. B. in Wien, 1926/27–38 Lehrer für Musiktheorie am Neuen Wiener Konservatorium (Schüler u. a.: J. Krips, K. Tenner, F. Litschauer, J. Mertin). 1939 Emigration (Exil) in die USA, 1945 amerikanischer Staatsbürger. In New York 1939–58 Organist und Chorleiter an der Reformed Protestant Church. Sch.s Werke gelangten ab 1918 in Wien und Salzburg zur Aufführung, u. a. durch den Wiener Tonkünstler-Verein und das Sedlak-Winkler-Quartett; Aufführung auch bei Radio Wien.
Ehrungen
div. Kompositionspreise in den 1950er Jahren.
div. Kompositionspreise in den 1950er Jahren.
Werke
9 Symphonien u. a. Orchesterwerke, 2 Violinkonzerte, 2 Klavierkonzerte, Cello-, Kammer-, Orgel- u. Klaviermusik, The Beatitudes f. Chor u. Orch. 1950, Magnificat f. Sopran, Chor u. Orch. 1972, Lieder (The Chinese Flute 1972, 7 Songs of Love and Death 1974).
9 Symphonien u. a. Orchesterwerke, 2 Violinkonzerte, 2 Klavierkonzerte, Cello-, Kammer-, Orgel- u. Klaviermusik, The Beatitudes f. Chor u. Orch. 1950, Magnificat f. Sopran, Chor u. Orch. 1972, Lieder (The Chinese Flute 1972, 7 Songs of Love and Death 1974).
Literatur
Orpheus im Exil 1995; Riemann 1961 u. 1975; Biogr. Hb. der dtspr. Emigration 1983; Kürschner 1954; Baker 1984; F-A 1936 u. 2 (1978); Müller-Asow 1929; [Fs.] 25 Jahre Neues Wr. Konservatorium. 1909–1934 , 1934, 43; Dt. Volksbl. 8.1.1914, Mittag-Ausg., 4; NFP 30.1.1914, Abendbl. 1; NFP 19.10.1918, 9; Wr. Ztg.3.5.1921, 4, 23.4.1923, 7; Reichspost 1.5.1925, 11; Radio Wien 30.1.1931, 2, 26.2.1932, 26, 20.10.1933, 2f; www.demos.ac.at (5/2016); www.genteam.at (5/2016); Mitt.en Archiv MUniv. Wien u. Orpheus Trust.
Orpheus im Exil 1995; Riemann 1961 u. 1975; Biogr. Hb. der dtspr. Emigration 1983; Kürschner 1954; Baker 1984; F-A 1936 u. 2 (1978); Müller-Asow 1929; [Fs.] 25 Jahre Neues Wr. Konservatorium. 1909–1934 , 1934, 43; Dt. Volksbl. 8.1.1914, Mittag-Ausg., 4; NFP 30.1.1914, Abendbl. 1; NFP 19.10.1918, 9; Wr. Ztg.3.5.1921, 4, 23.4.1923, 7; Reichspost 1.5.1925, 11; Radio Wien 30.1.1931, 2, 26.2.1932, 26, 20.10.1933, 2f; www.demos.ac.at (5/2016); www.genteam.at (5/2016); Mitt.en Archiv MUniv. Wien u. Orpheus Trust.
Autor*innen
Barbara Boisits
Christian Fastl
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
23.5.2016
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits/Christian Fastl,
Art. „Schreiber, Frederick C. (Fritz)“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
23.5.2016, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e1a1
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.