Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Singer, Singer, true André (eig. Endre; Andrija, Andreas; Pseud. Otto Andreas)
* 1907-11-011.11.1907 Maria-Theresiopel/Ungarn (Subotica/SRB), 1996-11-011.11.1996 New York/USA. Pianist, Pädagoge. Der Sohn eines Anwalts war Teil der ungarischen Bevölkerung seiner Heimatstadt, in der er seine Schulausbildung erhielt. Nach der Matura 1925 studierte er zwei Semester Jus an der Univ. Wien. Daneben Studium an der Wiener MAkad. bei J. Marx (Komposition) und R. Stöhr (Kontrapunkt/Harmonielehre; Abschluss 1929); 1927–31 Klavierstudium bei P. Weingarten an der Fach-Hsch. (Hochschule) Gründungsmitglied des Kabaretts „Literatur am Naschmarkt“, für das er unter dem Pseud. Otto Andreas als dessen erster Hauskomponist zahlreiche Kompositionen schuf. Für R. Weys war er „einer der besten Begleiter am Flügel“, S. „war unerhört ambitioniert und fleißig, in seinen Arbeiten außerordentlich melodiös“. Darüber hinaus Klavierbegleiter in der Ballettschule von H. Pfundmayer. Im Frühjahr 1936 vertonte er für R. Weys Das Pratermärchen, Anfang 1937 Mitarbeit an der deutschen Fassung von P. Abrahams Operette Roxy und ihr Wunderteam. Anfang Oktober 1937 ging er nach Paris, bis zu seiner Emigration (Exil) am 3.8.1938 in die USA arbeitete er in Paris und London als Pianist. Mit seiner Frau Lucie Ros, die er in Paris geheiratet hatte, ließ er sich in New York nieder. Am 3.12.1938 war er Teil der Refugee Artist Group, die erstmals in New York auftrat – seine Gründung hatte das Ensemble bereits am Abend des 11.3.1938 in Wien beschlossen. Am 19.6.1939 fand die englischsprachige Premiere der Revue It Happened in Vienna am New Yorker Broadway statt, S. fungierte als deren musikalischer Leiter und gemeinsam mit Hans Herberth (eig. H. Horwitz) auch als Pianist. Als Hauskomponist der Viennese Theater Group – nach der Restrukturierung (zu den neuen Mitgliedern zählte u. a. B. Silving) war eine Umbenennung der Refugee Artist Group erfolgt – erhielt er 1940 eine ständige Aufenthaltserlaubnis für die USA. 1939–42 arbeitete er auch als musikalischer Leiter eines Theaters in Ridgefield/Connecticut. 1944 amerikanischer Staatsbürger, 1944/45 Mitglied der U. S. Army. Ab 1946 bis zu seiner Pensionierung 1977 unterrichtete S. Musiktheorie, Komposition und Klavier am Sarah Lawrence College in Bronxville/NY, außerdem in New York City an der Diller-Quaile School of Music (Kontrapunkt, Harmonielehre, Solfège), am New York City College (Musikgeschichte und Analyse) sowie an der New School for Social Research (Operngeschichte). Darüber hinaus komponierte er Werke verschiedener Gattungen.
Schriften
Musical Thought and Organization: An Introduction to Musical Analysis, 480 S., mschr. Ms.
Werke
Lieder; Kammermusik. – Teilnachlass Sarah Lawrence College in Bronxville.
Literatur
H. Weber/S. Drees (Hg.), Quellen zur Geschichte emigrierte Musiker 1933-1950 2 (2005); Ch. Klösch in Ch. Klösch/R. Thumser, “From Vienna”. Exilkabarett in New York 1938 bis 1950, 2002; http://archives.slc.edu (6/2014); R. Weys, Literatur am Naschmarkt 1947, 213; R. Weys, Cabaret und Kabarett 1970, 48; H. Weigel, In die weite Welt hinein 2008, 182 u. 223; Ein Walzer muß es sein. Alfred Grünwald und die Wiener Operette 1991, 157; eigene Recherchen; WStLA (Meldearchiv).

Autor*innen
Monika Kornberger
Letzte inhaltliche Änderung
17.6.2014
Empfohlene Zitierweise
Monika Kornberger, Art. „Singer, André (eig. Endre; Andrija, Andreas; Pseud. Otto Andreas)“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 17.6.2014, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x00314392
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x00314392
GND
Singer, André (eig. Endre; Andrija, Andreas; Pseud. Otto Andreas): 133055175
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag