Prof.-Titel 1972.
Orchesterwerke (u. a. Ballade Wieland der Schmied f. Bariton u. Orch. [nach Gerhart Hauptmann] 1934); Kammermusik; Motette Wie die Väter Gott erschauten 1936, Lieder.
Riemann 1975; Kosch 4 (1998); F-A 2 (1978); Mitt. H. T.
Seine Tochter Haide: * 19.10.1947 Wien. Musikmanagerin, Redakteurin. Studierte Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Univ. Wien (Dr. 1971), daneben Gesang und Klavier. Während des Studiums war sie im Bundesministerium für Unterricht und Kunst (Kunstförderung, Bildende Kunst) tätig. Seit 1972 Mitarbeiterin des ORF (Hörfunk und Fernsehen), leitete sie die Abteilungen „Film und Serien“ (ab 1984), das Ressort „Musik, Theater, Cineastik“ der Hauptabteilung „Kultur“ (ab 1995) und die Hauptabteilung Kultur im Fernsehen (ab 1999). Seit 2003 ist sie für das Ressort „Musik“ des Radioprogramms Ö1 verantwortlich (Präsentation u. a. des Ö1 Klassik-Treffpunkts) und koordiniert das Gesamtangebot an klassischer Musik im ORF. 2003 übernahm sie die Leitung des Radio-Symphonieorchesters Wien. 2005 hatte sie einen Lehrauftrag am Institut für Musikwissenschaft der Univ. Wien.
Schr: H. T.-Teichner, Griechische u. römische Mythologie im Musiktheater des 20. Jh.s, Diss. Wien 1971; zahlreiche Artikel in Fach-Zss.
Who is who in Öst. 1997; http://kundendienst.orf.at/orfstars/tenner.html (1/2006); pers. Mitt. H. T.