Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Tonar (Tonale)
Im Mittelalter verwendeter Buchtypus, in dem v. a. die Antiphonen und Responsorien des Offiziums und des Messpropriums primär nach den acht Kirchentönen und ihren verschiedenen Psalmtonendungen (sog. Differenzen) geordnet sind. Innerhalb des jeweiligen Modus gehorchen die Listen der Gesangsincipits (mit oder ohne Neumierung) entweder dem liturgischen oder (ein Reichenauer Spezifikum) dem alphabetischen Ordnungsprinzip. Der Kantor findet also einen bestimmten Gesang (bzw. eine strukturell ähnliche Melodie) unter dem Kirchenton (der sich wiederum aus Finalis, Tenor und Ambitus ergibt) sowie unter der Differenz, auf die das Ende des Psalms oder der Doxologie (Saeculorum amen) zu kadenzieren ist. Diese soll einen musikalisch sinnvollen Übergang zum Initium der Antiphon bzw. des Responsoriums gewährleisten. In österreichischen Klöstern setzt die Überlieferung von T.en im 12. Jh. ein, etwa in St. Lambrecht oder Melk (Fragmente). Häufig sind T.e als Schlusskapitel von Musiktraktaten (Chorallehren) anzutreffen, wie in einem Codex (A-Wn 12811) aus der Kartause Gaming. Einige Antiphonare (wie St. Florian, Salzburg, Klosterneuburg-Fragmente) geben am Seitenrand die Differenzformel mit Neumen und/oder römischen Zahlen bzw. Buchstabenkombinationen an.
Literatur
M. Huglo, Les Tonaires 1971; RISM B III6 (2003); MGG 9 (1998).

Autor*innen
Alexander Rausch
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2006
Empfohlene Zitierweise
Alexander Rausch, Art. „Tonar (Tonale)‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15.5.2006, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e4b5
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.