Ehrenmitgl. des Dt. Sängerbundes 1900; Abb. als Muse auf dem Schubert-Denkmal in Gablonz/Böhmen (Jablonec/CZ) 1900; Silberne Schubert-Medaille; Goldene Salvator-Medaille des Wr. Gemeinderates 1901; Medaille „bene merenti“ 1. Klasse vom Kg. v. Rumänien 1906; Kgl. Bulgarische Kammersängerin 1909.
Lehrwerk Rhythmische Bewegungen mit Gesang 1911; Plattenaufnahmen (Vier Lieder, darunter J. Strauss: Frühlingsstimmenwalzer [G & T, 1905–07}; Duette mit Karl Meister [Odeon]).
Ihre Töchter
Elva (eig. Elvira Katharina Camilla Olga, verh. Hruschka): * 27.7.1892 Wien, † nach 1919 (Ort?)/USA. Schauspielerin. Sie war u. a. 1913 an der Neuen Wiener Bühne beschäftigt. 1919 heiratete sie Rudolf Hruschka in Wien, 1920 emigrierte sie zu ihrer Mutter in die USA.
Hertha Maria Elvira: * 18.8.1896 Wien, † 7.2.1971 San Bernardino, CA/USA. Sängerin. Sie nahm Gesangsunterricht bei ihrer Mutter und trat zunächst in Boston, MA/USA und New York als Sängerin in Erscheinung. 1923 heiratete sie den Konzertsänger Reinhold von Warlich (* 24.5.1877 St. Petersburg/RUS, † 10.11.1939 New York) und kehrte im selben Jahr nach Wien zurück. Hier trat sie hauptsächlich in Operetten auf, u. a. am Neuen Wiener Stadttheater, wo sie 1923 die UA von L. Aschers Ein Jahr ohne Liebe sang. 1924 wurde sie ans Theater an der Wien engagiert und trat hier u. a. in E. W. Korngolds Bearbeitung der Operette Eine Nacht in Venedig von J. Strauss auf (unter Korngolds Leitung). Ab 1925 sang T.-R. am Schönbrunner Schlosstheater, später auch in Berlin und am Theater in Baden. Daneben gab sie in Wien zahlreiche Konzerte u. a. im Musikverein. Mindestens 1927–29 lebte sie in Dessau/D, 1927 und 1929 reiste sie mit ihrem Mann nach New York. Sie ging vermutlich um 1934 zunächst nach Berlin, 1936 emigrierte sie gemeinsam mit dem Musiker Hugo Strelitzer nach Amerika und kam über New York und Montreal/CDN nach Buffalo/USA. 1938 ließ sie sich in New York nieder und suchte um die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an, die sie 1940 erhielt.
K-R 2004; Kosel 1902; NFP 14.4.1888, 6, 4.9.1898, 27, 31.7.1906, 9; Neues Wr. Tagbl. 18.12.1888, 22, 27.10.1895, 9, 23.3.1900, 4, 13.1.1906, 8, 9.5.1923, 9; Die Presse 19.12.1888, 11; Grazer Volksbl. 11.11.1890, 5; Grazer Tagbl. 4.10.1891, 2; Österr. Musik- u. Theaterztg. H. 1 (1893), 11, H. 2 (1893), 10; Kärntner Ztg. 3.11.1894, 4, 6.11.1894, 4; Neuigkeits-Welt Bl. 20.4.1895, 14; Wr. Montags-Journal 6.1.1896, 5; Dt. Kunst- u. Musik-Ztg. H. 4 (1897), 44, H. 10 (1901), 116, H. 22 (1901), 229; Die Lyra 15.8.1897, 5; 1.11.1900, 8; Prager Tagbl. 13.11.1898, 11, 18.9.1900, 2; Sport & Salon 22.11.1900, 11, 14.12.1901, 17, 10.6.1911, 10; Wr. Ztg. 29.12.1900, 5; Pilsener Tagbl. 16.1.1901, 3; Illustrirtes Wr. Extrabl. 19.3.1901, 10, 19.5.1901, 23, 4.12.1901, 6; Innsbrucker Nachrichten 17.1.1903, 25; Teplitz-Schönauer Anzeiger 11.7.1903, 13; NZfM 24.5.1905, 490; Salzburger Chronik f. Stadt u. Land 11.12.1905, 6; Die Zeit 22.6.1906, 2; Neues Wr. Journal 20.9.1908, 34, 19.12.1909, 14, 3.6.1923, 19; Agramer Ztg. 4.9.1909, 4; Dt. Volksbl. 23.9.1910, 7; Fremden-Bl. 20.1.1913, 18; Steirische Alpenpost 8.8.1914, 3; Signale f. die musikalische Welt H. 9 (1921), 201f; Reichspost 22.3.1923, 8, 26.5.1925, 8; Der Humorist 22.5.1923, 5; Wr. Salonbl. 23.6.1923, 11; Die Stunde 15.1.1924, 4; Linzer Tages-Post 9.1.1926, 7; Salzburger Volksbl. 11.12.1933, 7; Badener Ztg. 6.1.1934, 3; Taufbuch 1867–69 der Pfarre Rossau (Wien IX), fol. 44; Trauungsbuch 1885–92 der Pfarre Graz-St. Leonhard, fol. 345, RZ 137; Trauungsbuch 1889–91 der Pfarre Votivkirche (Wien IX), 1891, fol. 38; Taufbuch 1887–97 der Pfarre St. Augustin (Wien I), fol. 101, 187; https://en.wikipedia.org/wiki/Reinhold_von_Warlich (3/2022); eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at; www.familyseach.org).