Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Vogt Vogt true (Voigt), Familie
Die Verwandtschaft der Tänzer und Tänzerinnen namens V. ist problematisch; es lässt sich annehmen, dass Peter (Pierre; * vor 1753? [Ort?], † ?), Elias (* vor 1753? [Ort?], † ?; verh., mindestens 2 Kinder), Franz (François, Francesco; * 1753 [Ort?], † 19.12.1780 Josefstadt [Wien VIII]) und Georg (?–?; verh., mindestens 2 Kinder) Brüder oder Cousins waren. Ein weiterer Bruder oder Cousin könnte Johann (* 1767 Wien, † 7.1.1794 Wien; Schauspieler) sein und ein weiterer Verwandter Ignatz (?–?), 1779 Figurant in Pressburg. Nicht eindeutig zu identifizieren sind die Ehefrauen von Peter, Elias, Georg oder auch Johann. Eine von ihnen könnte Mme. Vogt, Schauspielerin (Kärntnertortheater 1768), gewesen sein. Eventuell mit ihr identisch ist Mme. Vogt, Schauspielerin (Brünn 1771). Die Geschwister V. stammten vermutlich aus Deutschland.

Die V.s traten zuerst bei den k. k. Schaubühnen in Wien auf: 1761/62 wurde Francesco engagiert, 1767 kamen Pierre, Elias und François unter Vertrag, 1773 noch Georg. Die Tänzer arbeiteten also ab Herbst 1767 unter J. G. Noverre. Zumindest privat blieben Elias, Franz und Georg bis in die 1770er bzw. 1780er Jahre auch Wien verbunden. Der Weg der beiden bekannten Noverre-Schüler, Peter und Elias, verlief dann ca. 10 Jahre mehr oder weniger gemeinsam. Sie schlossen sich der Truppe von Johann Heinrich Böhm an, der 1771/72 das Brünner Theater übernahm. „H. Vogt“, wahrscheinlich zunächst Peter, 1781–83 dann Elias, übernahm den Posten des Ballettmeisters der Truppe, in der nun das Noverresche Repertoire gepflegt wurde. Daneben waren beide Tänzer auch in München fest verpflichtet und traten in Italien auf. Als J. H. Böhm 1778 Brünn verließ, blieben ihm die beiden V.s weiter verbunden und erschienen also mit der neuen Truppe in Deutschland und Österreich. In Salzburg lernte W. A. Mozart sie kennen. Elias blieb, mit Unterbrechungen, bei der Böhm’schen Truppe zumindest bis 1781/82 (nun in Frankfurt am Main/D). Peter erscheint 1780 und 1785 als Ballettmeister in Prag und 1781–84 in derselben Funktion in Berlin.


Werke
Ballette Don Juan […] (zuerst 1771), Medea u. Jason, Der gerächte Agamemnon (beide 1782), alle wahrscheinlich P. V., in der Tradition von J. G. Noverre.
Literatur
P. u. P. Mlakar, Unsterblicher Theatertanz 1 (1992); Raab 1994; Derra de Moroda Dance Archives, Personenkartei; Mitt. S. Dahms.

Autor*innen
Gabi Vettermann
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2006
Empfohlene Zitierweise
Gabi Vettermann, Art. „Vogt (Voigt), Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15.5.2006, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e5cf
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.