Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Weichlein Weichlein Johann: (Weichel), Familie
Johann: * --?, † --nach 1677 Linz?. Organist. War 1632–39 Stiftsorganist in Zwettl, 1639–77 Linzer Stadtpfarrorganist und später Gastwirt in Linz. Seiner Ehe mit einer gewissen Sabina entstammten neun Kinder, u. a.:

P. Magnus OSB (Johann Georg): * 8.5.1650 Linz, † 18.3.1692 Lambach/OÖ. Organist. Studierte als Novize zunächst im Stift Lambach, ab 1666 an der Benediktiner-Univ. Salzburg (Baccalaureus 1667, Dr. phil. 1668) und wirkte als Stiftorganist und Bibliothekar in Lambach. Er legte 1670 die Profess ab, feierte 1675 seine Primiz und ging als Seelsorger in die Pfarren Neukirchen bei Lambach und Aichkirchen/OÖ.

P. Romanus OSB (Andreas Franz): * 30.11.1652 Linz, † 8.9.1706 Maria Haid/H (Kleinfrauenhaid bei Zemendorf-Stöttera/Bl). Komponist, Violinist. Kam ebenfalls als Novize in das Stift Lambach (Profess 1671, Primiz 1678), studierte ab 1671 an der Salzburger Univ. (Baccalaureus 1672, Dr. phil. 1673), lernte dort vermutlich H. I. F. Biber kennen. Ab ca. 1678 war er im Stift Lambach beschäftigt, zwischen 1687/90 bzw. 1691 als Kaplan, Musikpräfekt und Hauskomponist an der Benediktinerinnenabtei Nonnberg in Salzburg. 1691 wurde er, der „in der Composition und Music Instrumenten […] berühmte Herr“, an das von den Nonnberger Benediktinerinnen besiedelte Kloster Säben/Südtirol (Sabiona/I) berufen, wo er als Organisator der Stiftsmusik, die er zur Perfektion führte, und Veranstalter von Theateraufführungen fast 14 Jahre erfolgreich wirkte. Anfang 1705 ging er zurück nach Lambach und wurde kurz darauf – in einer politisch sehr unruhigen Zeit – Pfarrer in Maria Haid. Als selbst Geige spielender Komponist von J. H. Schmelzer, Biber, aber auch von A. Hofer beeinflusst, fand er zu einem eigenen Stil, wobei er den Salzburger Solosonatenstil auf die seit der Jh.-Wende in Österreich gepflegte Orchester-Kanzone übertrug und zum Solokonzert mit brillanter Thematik, kadenzartigen Passagen und Einbeziehung volkstümlich inspirierter Melodik entwickelte; damit wurde er zu einem Vorläufer der Frühklassik (Klassik).


Ehrungen
Stipendium der obderennsischen Stände ab 1669.
Werke
Missa rectorum cordium 1687 (s. Abb.); Responsorien etc.; Canon über das Post-Hörnl 1686; weitere Messen u. Kompositionen sind verschollen; gedruckt als op. 1 Encaenia musices f. Streicher u. B. c. m. u. o. Trp.en 1695 (s. Tbsp.; NA in DTÖ 128 u. 130); als op. 2 Parnassus ecclesiastico-Musicus 1702 (verschollen); 24 Trompetenduette.


Franz: get. 4.10.1659 Linz, † 30.7.1727 Graz. Organist und Komponist. War 1668–74 Schüler des Jesuitengymnasiums in Linz, 1681 Organist in Zwettl, bis 1688 in Garsten, 1688–90 in Nachfolge seines Schwagers Johann Sigmund Freund als Linzer, 1690 bis zu seinem Tod als Grazer Stadtpfarrorganist.


Ehrungen
Stipendium der obderennsischen Stände 1669–77.
Werke
(Verschollen): Messen f. 4–5 Singstimmen u. Instrumente; Musico-Instrumentalisches Divertissement f. 3 Singstimmen, Fl., Ob., Violone u. Kb. 1705; Sonaten f. 5 u. mehr Instrumente; Musik zum Schauspiel Laureatus amoris candoris hymenaeus 1701 (Textbuch in Admont).


Simon (Joseph?) Constantin: * 16.4.1663 Linz, † ?. Organist. Wirkte als Nachfolger von Johann Zillich (* ?, † 1686) 1686–91 im Stift Melk und übernahm später in Wien eine Stelle als Hofmeister bei der Gräfin Susanne von Auersperg, geb. von Martinitz (Martinic). Weitere Nachrichten zu Leben und Werk sind derzeit (2006) nicht bekannt.


Ehrungen
Stipendium der obderennsischen Stände ab 1677.
Literatur
H. Wessely in E. Schenk (Hg.), [Kgr.-Ber.] Musikwissenschaftlicher Kongreß Wien 1956; MGG 14 (1968); NGroveD 27 (2001); Kellner 1956; A. Eilenstein in Heimatland 13 (1936); J. Stenzl et al. (Hg.), Salzburger Musikgesch. 2005; Weissenbäck 1937; Mendel-R. 11 (1879); EitnerQ 10 (1904); H. Federhofer in ZHVSt 42 (1951) [F. W.]; StMl 1962–66 [F. W.]; F-A 1936 [F. W.]; Freeman 1989 [C. W.]; MGÖ 1 (1995).

Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2006
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten, Art. „Weichlein (Weichel), Familie“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15.5.2006, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e647
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Romanus Weichlein, Missa rectorum cordium 1687© Regenterei Kremsmünster
© Regenterei Kremsmünster
HÖRBEISPIELE

R. Weichlein, Passacaglia „Con discretione“ aus der Sonate op. 1, Nr. 1 (Encaenia musices), Innsbruck 1695

DOI
10.1553/0x0001e647
GND
Weichlein Johann: 1046967436
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Weichlein P. Magnus OSB: 130150681
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Weichlein P. Romanus OSB: 128755865
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Weichlein Franz: 1046967827
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Weichlein Constantin: 1046967967
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Institut für Tiroler Musikforschung Innsbruck

ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag