
Wiesberg (eig. Bergamenter), Wilhelm Georg
* 13.9.1850 Schottenfeld (heute
Wien VII),
† 25.8.1896 Wien.
Volkssänger, Volksdichter, Schriftsteller.
Spielte in Kinderkomödien am Theater in der Josefstadt
sowie am Theater an der
Wien und schrieb bereits ab seinem 13. Lebensjahr für die humoristischen
Blätter Figaro, Kikeriki, Zeitgeist und Floh. 1870–73
war er beim Floh bzw. beim Wiener Extrablatt angestellt,
1873/74 arbeitete er für die Humoristischen Blätter. Nachdem W. bereits
seit Mitte der 1860er Jahre Couplets,
Duette und komische Szenen für die Volkssänger
I. Nagel und A. Amon geschrieben hatte, debütierte
er 1874 selbst auf der Bühne einer Wiener Singspielhalle, ein Jahr später erhielt er von
Amon ein Engagement als Hausdichter, Coupletsänger und Komödienspieler. 1879 gründete er
mit W. Seidl eine eigene
Sängergesellschaft (Seidl und W.,
Duettisten), in dessen Mittelpunkt
W. bis zu seinem Rückzug aus gesundheitlichen Gründen 1890 stand. Daneben arbeitete er
noch als Feuilletonist für mehrere Wiener Zeitungen (z. B. Kikeriki, Wiener
Extrablatt). Von seinen Kindern und Enkeln zeigten einige hohe
schriftstellerische und musikalische Begabung.W.s Onkel, Gottfried Bergamenter (1820–93), war Mitbegründer des Wiener Männergesang-Vereins und betätigte sich als Dichter für Männerchöre.
Gedenkstätten
Gedenktafeln am Sterbehaus (Wien VII, Zieglergasse 59/Burggasse 94) u. im Hausflur seines Stammlokales (Wien VII, Neustiftgasse 96); W.gasse (Wien XVI); ehrenhalber gewidmetes Grab am Friedhof Dornbach (Wien XVII).
Gedenktafeln am Sterbehaus (Wien VII, Zieglergasse 59/Burggasse 94) u. im Hausflur seines Stammlokales (Wien VII, Neustiftgasse 96); W.gasse (Wien XVI); ehrenhalber gewidmetes Grab am Friedhof Dornbach (Wien XVII).
Werke
9 Theaterstücke (Kinderkomödien), 124 Possen, Schwänke u. Szenen; mehr als 1.100 Lieder (M: häufig J. Sioly, z. B. Das hat ka Goethe g’schrieb’n, das hat ka Schiller ’dicht), Couplets u. Duette; Feuilletons, Gedichte.
9 Theaterstücke (Kinderkomödien), 124 Possen, Schwänke u. Szenen; mehr als 1.100 Lieder (M: häufig J. Sioly, z. B. Das hat ka Goethe g’schrieb’n, das hat ka Schiller ’dicht), Couplets u. Duette; Feuilletons, Gedichte.
Schriften
Mein’ Vaterstadt in Lied u. Wort. Eine Slg. von komischen Scenen, 5 Bde. 1885/86.
Mein’ Vaterstadt in Lied u. Wort. Eine Slg. von komischen Scenen, 5 Bde. 1885/86.
Literatur
A. M. Huber, W. W., Diss. Wien 1938 [mit WV]; Czeike 5 (1997); Wurzbach 56 (1888); Eisenberg 1893; E. Th. Fritz/H. Kretschmer (Hg.), Wien. Musikgesch. 1 (2006); S. Schedtler (Hg.), Wienerlied u. Weana Tanz 2004; J. Koller, Das Wr. Volkssängertum in alter u. neuer Zeit 1931 [Foto]; I. Ganster/H. Kretschmer, Allweil lustig, fesch u. munter. Altwiener Volks- u. Natursänger 1996, 12f; F-A 1936; Adametz (1943) [G. Bergamenter].
A. M. Huber, W. W., Diss. Wien 1938 [mit WV]; Czeike 5 (1997); Wurzbach 56 (1888); Eisenberg 1893; E. Th. Fritz/H. Kretschmer (Hg.), Wien. Musikgesch. 1 (2006); S. Schedtler (Hg.), Wienerlied u. Weana Tanz 2004; J. Koller, Das Wr. Volkssängertum in alter u. neuer Zeit 1931 [Foto]; I. Ganster/H. Kretschmer, Allweil lustig, fesch u. munter. Altwiener Volks- u. Natursänger 1996, 12f; F-A 1936; Adametz (1943) [G. Bergamenter].
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
27.4.2023
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Wiesberg (eig. Bergamenter), Wilhelm Georg‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
27.4.2023, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e6e4
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.