Zerr,
Anna
* 26.7.1822 Baden-Baden/D,
† 14.6.1881 Winterbach/D.
Sängerin (Sopran).
Debütierte 1839 am Karlsruher Hoftheater, dem sie bis 1846 angehörte. Als großherzoglich Badensche Hofopernsängerin gastierte sie am 10.2.1846 in der Titelrolle der Lucia di Lammermoor am Wiener
Kärntnertortheater und feierte einen großen Erfolg. Ab 1.7.1846 war sie Ensemblemitglied der Wiener Hofoper. Sie sang in den EA.en von F. Halévys
Die Musketiere der Königin (1846), F. v. Flotows
Der Förster (1847), G. Meyerbeers
Der Prophet (1850) und in der UA von J. Dessauers
Paquita (1851). Neben Amina in Die Nachtwandlerin, Königin der Nacht in Die Zauberflöte und Rosina in Der Barbier von Sevilla war ihre berühmteste Partie die Titelrolle in Flotows Martha, welche sie anlässlich der UA (1847) in Wien kreierte. Eine angekündigte Mitwirkung an einem Konzert in London zugunsten ungarischer Flüchtlinge (1851) stand im Widerspruch zu ihrer Stellung als kaiserlicher Kammersängerin und Mitglied des k. k. Hof-Operntheaters. Z. musste ihr Dekret mit der Ernennung zur k. k. Kammersängerin retournieren und durfte nicht mehr an der Hofoper auftreten, deren Mitglied sie dennoch bis 1852 blieb. Nach Gastspielen in Großbritannien, Nord- und Südamerika kehrte sie 1857 nach Karlsruhe/D zurück und beendete nach ihrer Heirat (1858) ihre Karriere.
Ehrungen
k. k. Kammersängerin (retourniert).
k. k. Kammersängerin (retourniert).
Literatur
K-R 1997; Eisenberg 1903; Wurzbach 59 (1890); NGroveDO 4 (1992); M. Jahn, Die Wr. Hofoper v. 1848 bis 1870. Personal – Aufführungen – Spielplan 2002; R. Wallaschek, Das k. k. Hofoperntheater 1909; J. Stern, Das Hof-Operntheater , 2 Bde. [o. J.]
K-R 1997; Eisenberg 1903; Wurzbach 59 (1890); NGroveDO 4 (1992); M. Jahn, Die Wr. Hofoper v. 1848 bis 1870. Personal – Aufführungen – Spielplan 2002; R. Wallaschek, Das k. k. Hofoperntheater 1909; J. Stern, Das Hof-Operntheater , 2 Bde. [o. J.]
Autor*innen
Michael Jahn
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2006
Empfohlene Zitierweise
Michael Jahn,
Art. „Zerr, Anna“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2006, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00021bcc
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.