Zimmermann, Zimmermann, true
Robert von
*
1824 -11-022.11.1824
Prag,
†
1898 -08-3131.8.1898
Prag (begr. am Wiener Zentralfriedhof).
Philosoph und Literat, Theoretiker und Historiker der Ästhetik.
Sohn des Gymnasialprofessors und späteren Beamten der Studienhofkommission Johann August Zimmermann (1793–1869). Gymnasialbesuch in
Prag, daneben philosophischer und mathematischer Privatunterricht durch
B. Bolzano, ab 1840 Univ.sstudium in Prag (u. a. bei Franz S. Exner [1802–53]), ab 1844 Fortsetzung der Studien (Philosophie, Mathematik, Physik, Chemie und Astronomie) und in
Wien (in dieser Zeit auch literarische Veröffentlichungen, v. a. Lyrik). Promotion 1846, 1847–49 Assistent an der Univ.ssternwarte, während der Revolution von 1848 Mitglied der akademischen Legion. 1849 Habilitation und Berufung als ao. Prof. für Philosophie an die Univ.
Olmütz, 1852–61 o. Prof. an der Prager Karls-Univ. (1860/61 Dekan), 1861–96 an der Univ. Wien (1865/66 und 1876/77 Dekan, 1886/87 Rektor). Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Systematik der Philosophie und zu künstlerisch-literarischen Themen. 1889 Mitbegründer und bis zum Tod Vorsitzender der
Grillparzer
-Gesellschaft, Mitglied diverser literarischer Zirkel und ab 1878 der ständigen Ministerialkommission für die Verleihung von Künstlerstipendien.
Z. definierte die Philosophie als von der menschlichen Erfahrung ausgehende (anthropozentrische) Wissenschaft, die jedoch die Ebene empirischer Erkenntnis durch regulierende Orientierung an der Logik überschreite; in diesem Sinn bemühte er sich um die Einbeziehung empirischer Erkenntnisse der Psychologie und auch der Naturwissenschaften in die Philosophie. Konkret orientierte er sich besonders an Gottfried Wilhelm Leibniz, Bolzano und Johann Friedrich Herbart, der Tradition des deutschen Idealismus, insbesondere Georg Wilhelm Friedrich Hegel und seinen Schülern, stand er betont kritisch gegenüber. Z.s Philosophische Propaedeutik (1853 in zwei Bänden, 1860 und 1867 in grundlegend überarbeiteten Neuauflagen in einem Band) war für mehrere Jahrzehnte das verbreitetste Lehrbuch für das Fach Philosophie an Gymnasien der Habsburgermonarchie (Übersetzungen ins Ungarische, Italienische, Polnische und Niederländische). Als Z.s philosophisches Hauptwerk gilt die zweibändige Geschichte der Aesthetik als philosophischer Wissenschaft (1858–65), deren Historisch-kritischer Teil (1. Band) eine Pionierleistung darstellte und bis heute als „Standardwerk der Geschichte der Ästhetik“ (Allesch) angesehen werden kann. Während Z. in jüngeren Jahren unter dem direkten Einfluss der ästhetischen Auffassungen Bolzanos für eine Verknüpfung formalästhetischer und rezeptionstheoretischer Überlegungen plädierte, bekannte er sich später – unter dem prägenden Einfluss Herbarts, dessen Ideen zur Ästhetik er systematisierte und zu einer „exakten Wissenschaft“ erheben wollte – zu einer reinen Formalästhetik, der zufolge Schönheit in der künstlerischen Form begründet liege, wobei diese Form als Resultat sichtbarer, formalisierbarer und berechenbarer Gesetzmäßigkeiten, „das Schöne“ mithin als objektiv beschreibbar aufgefasst wird (damit verbunden Kritik an den Auffassungen F. Th. Vischers und Hegels).
In musikästhetischer Hinsicht bemerkenswert sind Z.s Untersuchungen zum Einfluss der Musiktheorie auf die ästhetischen Auffassungen Herbarts – in diesem Zusammenhang öffentliche Auseinandersetzung mit Joseph Wilhelm Nahlowsky über Herbart und die Musik in der Zeitschrift für exakte Philosophie 3 u. 4 (1863/64) – und seine Ansätze zu einer Revision der Musiktheorie Herbarts auf Grundlage der Untersuchung über Tonempfindungen von Hermann von Helmholtz. Z.s folgenreichster musikphilosophischer Beitrag ist jedoch sein Einfluss auf E. Hanslick, mit dem ihn lebenslang eine enge Freundschaft verband, insbesondere auf dessen theoretisches Hauptwerk Vom Musikalisch Schönen (1854), auf das er – v. a. durch die Vermittlung der Ideen Bolzanos – prägend einwirkte. Hanslick arbeitete einige Anmerkungen aus Z.s Rezension von Vom Musikalisch Schönen in die gründlich überarbeitete zweite Auflage ein, Z. seinerseits verteidigte Hanslicks Werk publizistisch gegen Angriffe u. a. von A. W. Ambros.
Büste im Arkadenhof der Wr. Univ. (v. Edmund Klotz).
ao. Mitglied der königl. Böhm. Gesellschaft der Wissenschaften 1854; w. M. der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 1869; Reg.rat 1870; Hofrat 1874; Ritterkreuz des österr. Leopoldordens 1889; Erhebung in den Adelsstand 1896.
Leibniz u. Herbart. Eine Vergleichung ihrer MonadologienRobert Zimmermann, Leibnitz und Herbart. Eine Vergleichung ihrer Monadologien. Eine von der königl. Dänischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Kopenhagen am 1. Jänner 1848 gekrönte Preisschrift. Wien 1849. 1849; Philosophische PropädeutikRobert Zimmermann, Philosophische Propädeutik für Obergymnasien. Wien 1853., 2 Bde. 1853; Gesch. der Aesthetik als philosophischer WissenschaftRobert Zimmermann, Geschichte der Aesthetik als philosophischer Wissenschaft. Wien 1858–65., 2 Bde. 1858–65; Studien u. Kritiken zur Philosophie u. Aesthetik, Robert Zimmermann, Studien und Kritiken zur Philosophie und Aesthetik, 2 Bände. Wien 1870.2 Bde. 1870; Anthroposophie im Umriss. Entwurf eines Systems idealer Weltsicht auf realistischer GrundlageRobert Zimmermann, Anthroposophie im Umriss. Entwurf eines Systems idealer Weltsicht auf realistischer Grundlage. Wien 1882. 1882.
F. Kürnberger in
Sonntagsbll. Ferdinand Kürnberger, Literarische Charaktere: Robert Zimmermann, in Sonntagsblätter (1848), 403–407.1848; F. Krauß in
Neue illustrirte Ztg.,Friedrich S. Krauß, Robert Zimmermann, in Neue illustrirte Zeitung (1884)06.01.1884, 227f. 6.1.1884; F. v. Saar in
Jb. der Grillparzer-Ges.Ferdinand von Saar, Festgruß zum Jubiläum des Obmanns der „Grillparzer-Gesellschaft“ Robert Zimmermann, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 5. Wien 1895, 345f. 1895; H. Spitzer in
Wr. Ztg. 28.5. u. 29.5.1895; Wurzbach 60 (1891); J. Lewinsky in
Jb. der Grillparzer-Ges.J. Lewinsky, Nachruf an Robert Zimmermann (Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft). 1898, 334f. 1898; L. Müllner in
NFPLaurenz Müllner, Zu Robert Zimmermann’s Gedächtniß, in Neue Freie Presse. Morgenblatt (1898)10.11.1898, 1–4. 10.11.1898, Morgenblatt; Beiträge v.
A. PallaviciniEmil Reich, Robert von Zimmermann. Ein Nachruf, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 9. Wien 1899, 322–331. u.
E. ReichEmil Reich, Robert von Zimmermann. Ein Nachruf, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 9. Wien 1899, 322–331. in
Jb. der Grillparzer-Ges. 1899; V. J. Karabacek/F. Jodl in
Almanach der kaiserl. Akad. der Wissenschaften Joseph Karabacek, [Nekrolog zu Robert Zimmermann], in: Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 49. Wien 1899, 310–321.1899; F. Jodl,
Vom Lebenswege, Friedrich Jodl, Robert Zimmermann (1899), in: Wilhelm Börner (Hg.), Friedrich Jodl. Vom Lebenswege. Gesammelte Vorträge und Aufsätze, Bd. 1. Stuttgart 1916, 433–440. hg. v. W. Börner1916; B. Münz in
ADBBernhard Münz, Art. Zimmermann: Robert von Zimmermann, in: Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften
(Hg.), Allgemeine Deutsche Biographie 45. Zeisberger-Zyrl. Leipzig 1900, 294–299. 45 (1900); H. Spitzer in
Biographisches Jb. u. dt. Nekrolog Giovanni Pierluigi Calessi, Ricerche sull'Accademia della Morte di Ferrara (Quadrivium 16/2). Bologna 1975.1900; E. Winter,
R. Z.s Philosophische Propädeutik u. die Vorlagen aus der Wissenschaftslehre Bernard Bolzanos Eduard Winter, Robert Zimmermanns Philosophische Propädeutik und die Vorlagen aus der Wissenschaftslehre Bernard Bolzanos (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 16). Wien 1975.1975; Ch. G. Allesch,
Gesch. der psychologischen Ästhetik Christian G. Allesch, Geschichte der psychologischen Ästhetik. Untersuchungen zur historischen Entwicklung eines psychologischen Verständnisses ästhetischer Phänomene. Göttingen et al. 1987.1987; Beiträge von
H. PfeiffleHorst Pfeiffle, Johann Friedrich Herbart, Ernst von Feuchtersleben, Robert Zimmermann und das österreichische Bildungswesen, in: Michael Benedikt (Hg.)/Reinhold Knoll (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Band 3: Bildung und Einbildung. Vom verfehlten Bürgerlichen zum Liberalismus. Philosophie in Österreich (1820–1880). 1995, 319–328. u.
G. W. CernochGeorg Wolfgang Cernoch, Zimmermanns Grundlegung der Herbartschen Ästhetik, in: Michael Benedikt (Hg.)/Reinhold Knoll (Hg.), Verdrängter Humanismus – verzögerte Aufklärung. Band 3: Bildung und Einbildung. Vom verfehlten Bürgerlichen zum Liberalismus. Philosophie in Österreich (1820–1880). 1995, 681–715. in M. Benedikt/R. Knoll (Hg.),
Verdrängter Humanismus – Verzögerte Aufklärung 3 (1995); K. Blaukopf,
Die Ästhetik Bernard Bolzanos Kurt Blaukopf, Die Ästhetik Bernard Bolzanos. Begriffskritik, Objektivismus, "echte" Spekulation und Ansätze zum Empirismus (Beiträge zur Bolzano-Forschung 8). Sankt Augustin 1996.1996; E. Morscher in H. Ganthaler/O. Neumaier (Hg.),
Bolzano u. die österr. Geistesgesch. Edgar Morscher, Robert Zimmermann – der Vermittler von Bolzanos Gedankengut? Zerstörung einer Legende, in: Heinrich Ganthaler (Hg.)/Otto Neumaier (Hg.), Bolzano und die österreichische Geistesgeschichte (Beiträge zur Bolzano-Forschung 6). Sankt Augustin 1997, 145–236.1997; L. Wiesing,
Die Sichtbarkeit des Bildes Lambert Wiesing, Die Anfänge der formalen Ästhetik: Robert Zimmermann (1824–1898), in: Lambert Wiesing, Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik (Rowohlts Enzyklopädie 579). Reinbek bei Hamburg 1997.1997, 25–54; H. Lorenzová in
Historická Olomouc H. Lorenzová, Robert Zimmermann na olomoucké univerzite, in Historická Olomouc 11 (1998), 37–40.11 (1998); P. Stachel in S. Rinofner-Kreidl (Hg.),
Zw. Orientierung u. Krise Peter Stachel, „Ein Kapitel der intellektuellen Entwicklung in Europa...“ Theorienbildungen in der Wiener Moderne und ihre Wurzeln in den österreichischen Traditionen philosophischen Denkens im 19. Jahrhundert, in: Sonja Rinofner-Kreidl (Hg.), Zwischen Orientierung und Krise. Zum Umgang mit Wissen in der Moderne. Wien et al. 1998, 109–177.1998; K. Blaukopf in M. Seiler/F. Stadler (Hg.),
Kunst, Kunsttheorie u. Kunstforschung im wissenschaftlichen Diskurs Kurt Blaukopf, Von der Ästhetik zur „Zweigwissenschaft“. Robert Zimmermann als Vorläufer des Wiener Kreises, in: Martin Seiler (Hg.)/Friedrich Stadler (Hg.), Kunst, Kunsttheorie und Kunstforschung im wissenschaftlichen Diskurs. In memoriam Kurt Blaukopf (1914-1999) (Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst 5). Wien 2000, 35–46.2000; G. Payzant,
Eduard Hanslick and R. Z. 2001 (
www.rodoni.ch/busoni/cronologia/note/hanslick.pdf [7/2006]); Beiträge v.
L. SchneiderLothar Schneider, Realismus und formale Ästhetik. Die Auseinandersetzung zwischen Robert Zimmermann und Friedrich Theodor Vischer als poetologische Leitdifferenz im späten neunzehnten Jahrhundert, in: A. Hoeschen (Hg.)/L. Schneider (Hg.), Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert. Würzburg 2001, 259–281. u.
L. WiesingLambert Wiesing, Formale Ästhetik nach Herbart und Zimmermann, in: Andreas Hoeschen (Hg.)/Lothar Schneider (Hg.), Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert. Würzburg 2001, 283–296. in A. Hoeschen/L. Schneider (Hg.),
Herbarts Kultursystem 2001; L. Schneider in M. Perraudin/H. Koopmann (Hg.),
Nachmärz u. Realismus Lothar Schneider, Symbol eines Volkes oder Darstellung einer Pathologie? Friedrich Theodor Vischer und Robert Zimmermann zu Shakespeares Hamlet, in: Michael Perraudin (Hg.)/Helmut Koopmann (Hg.), Nachmärz und Realismus. Bielefeld 2003, 129–146.2003; Ch. Landerer,
Eduard Hanslick u. Bernard Bolzano Christoph Landerer, Eduard Hanslick und Bernard Bolzano. Ästhetisches Denken in Österreich in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Beiträge zur Bolzano-Forschung 17). 2004;
www.univie.ac.at/ivc/WWUK/phase4zb.html (7/2006).
18.7.2006
Peter Stachel,
Art. „Zimmermann, Robert von“,
in:
Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
18.7.2006, abgerufen am
),
https://dx.doi.org/10.1553/0x00025479
Dieser Text wird unter der Lizenz
CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.