
Christmann, Brüder
Erwin:
* 24.8.1929 Wien,
† 4.12.2000 Wien.
Musiker und Komponist.
Zunächst Maschinenschlosser, dann Versicherungsangestellter. 1959 erste Auftritte mit Harmonika gemeinsam mit seinem Bruder Franz als Duo Mayer, 1960 mit dem Gitarristen Günther Merta als Duo Christmann-Merta tätig. Er schrieb hauptsächlich Wienerlieder, meist auf eigene Texte.
Werke
zahlreiche Wienerlieder (Den Weana sei’ Schmäh; A echtes Weanaherz).
zahlreiche Wienerlieder (Den Weana sei’ Schmäh; A echtes Weanaherz).
Franz („Pipi“): * 13.4.1934 Wien, † 25.10.1998 Wien. Musiker, Heurigenkabarettist. Spielte im Duo Mayer mit seinem Bruder Erwin zunächst Gitarre, danach Kontrabass. Vertrat fallweise Helmut Schicketanz bei den Spitzbuben. Nach deren Auflösung 1973 Mitglied der Nachfolgegruppe Die Neuen Spitzbuben, später Auftritte mit Toni Strobl & Die Runderneuerten (neben Berti Endler), die im November 1993 drei Abschiedskonzerte in der Wiener Stadthalle gaben. Zusammenarbeit mit L. Steup, der ihn mit seiner Combo begleitete und als Trio Die Witzinger (mit Kurt Schaffer).
Gedenkstätten
Ch.gasse (Wien XXI).
Ch.gasse (Wien XXI).
Werke
Schallplattenaufnahmen (Kleine Zwerchfellmassage gem. m. T. Strobl; Die Witzinger).
Schallplattenaufnahmen (Kleine Zwerchfellmassage gem. m. T. Strobl; Die Witzinger).
Literatur
Who is who in Öst. 1997; Lang 1986; Hauenstein 1979; www.wien.gv.at/wiki/index.php/Christmanngasse (3/2016); de.wikipedia.org (3/2016); www.seniorkom.at (3/2016); eigene Recherchen.
Who is who in Öst. 1997; Lang 1986; Hauenstein 1979; www.wien.gv.at/wiki/index.php/Christmanngasse (3/2016); de.wikipedia.org (3/2016); www.seniorkom.at (3/2016); eigene Recherchen.
Autor*innen
Monika Kornberger
Uwe Harten
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
23.3.2016
Empfohlene Zitierweise
Monika Kornberger/Uwe Harten,
Art. „Christmann, Brüder“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
23.3.2016, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001caea
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.