
Homberger,
Paul
* ca. 1560 (Regensburg/D?),
† 19.?, begr. 23.12.1634 Regensburg.
Lehrer, Komponist und Kantor.
Sein Vater Jeremias (1529–95), Theologe, wirkte ab 1574 in Graz als Organisator der protestantischen Kirche, was ihm die Feindschaft der Grazer Jesuiten und des Erzhzg. Karl verschaffte und ihn 1585 zur Übersiedlung nach Regensburg veranlasste. P. H. erhielt seine Ausbildung in Regensburg und Wittenberg/D. Später hielt er sich in Italien (1595 in Padua) auf, wo er Schüler G. Gabrielis war. 1598 war er vorübergehend als Präzeptor an der evangelischen Stiftsschule in Graz tätig, ist bis 1601 auch in Spitz an der Donau und in Weißenkirchen bei Krems/NÖ nachweisbar. Seit 1601 lebte und arbeitete er in Regensburg als Lehrer und Kantor am dortigen Gymnasium, komponierte zahlreiche geistliche (auf Texte überwiegend aus dem Alten Testament) und weltliche Gesänge (z. T. vermutlich auf eigene Texte), in denen er sein Talent für gut gearbeitete Gebrauchsmusik unter Beweis stellte.
Werke
alle Kompositionen aus der Zeit bis 1601 sind verschollen; Kirchenmusik; Festmusiken; Hochzeits-, Brautlieder.
alle Kompositionen aus der Zeit bis 1601 sind verschollen; Kirchenmusik; Festmusiken; Hochzeits-, Brautlieder.
Literatur
NGroveD 11 (2001) [mit WV]; MGG 6 (1957) [mit WV]; MGÖ 1 (1995).
NGroveD 11 (2001) [mit WV]; MGG 6 (1957) [mit WV]; MGÖ 1 (1995).
Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
25.4.2003
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten,
Art. „Homberger, Paul‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
25.4.2003, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d202
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.