
Hähnel,
Amalie
* ca. 1806 Gießhübl-Sauerbrunn bei Karlsbad/Böhmen (Kyselka/CZ),
† 2.5.1849 Wien.
Sängerin (Alt, Mezzosopran).
Die Tochter des aus dem böhmischen Duppau (Doupov/CZ) stammenden fürstlich Coloredo-Mannsfeldschen Justizrates Johann H. erhielt zunächst drei Jahre Unterricht in Wien bei A. Salieri, danach bei G. Ciccimarra. Erster öffentlicher Auftritt im Rahmen einer Dilettanten-Akademie am 15.11.1825 am Kärntnertortheater, es folgten Auftritte bei mehreren Wiener Wohltätigkeitsveranstaltungen. Erfolgreiches Bühnendebüt am 7.2.1829 am Kärntnertortheater als Rosine in G. Rossinis Barbier von Sevilla. 1830/31 Gastspielreise nach Prag, Dresden/D, Berlin und Lemberg). Ab Sommer 1831 Engagement am Berliner Königstädtischen Theater, daneben Gastspiele in Lemberg und Hamburg/D. 1841 wechselte sie an das Königliche Theater in Berlin. Nach ihrem Rückzug von der Bühne 1845 als Gesangspädagogin tätig, zuletzt wieder in Wien.
Ehrungen
Kammersängerin (Berlin) 1841.
Kammersängerin (Berlin) 1841.
Literatur
K-R 1997; L. Eisenberg, Großes biographisches Lex. der Dt. Bühnen im XIX. Jh. 1903; Wurzbach 7 (1861); ÖBL 2 (1959); M. Jahn, Die Wr. Hofoper von 1810 bis 1836, 2007; Czeike 3 (1994); C. Herloßsohn (Hg.), Damen Conversations Lexikon 5 (1835); O. G. Flüggen, Biographisches Bühnen-Lex. der dt. Theater 1892; Die Warte an der Donau 22.10.1841, 675; Allg. Theaterztg. und Unterhaltungsbl. 1.12.1825, 591, 1.3.1828, 107, 21.10.1830, 518, 15.2.1831, 80, 30.4.1831, 211, 13.10.1832, 320 Wr. Ztg. 14.1.1826, 1, 9.3.1827, 1, 22.6.1855, 1159; Österr. Beobachter 14.4.1826, 442, 12.3.1827, 330; Abend-Ztg. 4.7.1826, 628; Wr. Zs. für Kunst, Literatur, Theater und Mode 6.3.1828, 231, 26.2.1829, 207, 3.3.1829, 228, 18.5.1830, 484, 14.12.1830, 1207, 13.1.1831, 46, (Allgemeines Notizenbl.) 8.2.1831, [4], 16.8.1845, 650; Das Inland 22.6.1830, 692; Prager Ztg. 3.10.1830, [4]; Morgenbl. für gebildete Stände 9.8.1931, 4; Bll. für literarische Unterhaltung 19.10.1833, 1204; Lemberger Ztg. 29.7.1835, 432; NZfM 6.9.1836, 82, 21.9.1841, 95, 22.10.1841, 132; Der Humorist 26.7.1837, 416, 23.7.1841, 603, 8.9.1847, 860; Sterbebuch der Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten (Wien I) 1841–55, fol. 143 [A. Hähnel, dort fälschlich Hahnel] u. 221 [J. Hähnel].
K-R 1997; L. Eisenberg, Großes biographisches Lex. der Dt. Bühnen im XIX. Jh. 1903; Wurzbach 7 (1861); ÖBL 2 (1959); M. Jahn, Die Wr. Hofoper von 1810 bis 1836, 2007; Czeike 3 (1994); C. Herloßsohn (Hg.), Damen Conversations Lexikon 5 (1835); O. G. Flüggen, Biographisches Bühnen-Lex. der dt. Theater 1892; Die Warte an der Donau 22.10.1841, 675; Allg. Theaterztg. und Unterhaltungsbl. 1.12.1825, 591, 1.3.1828, 107, 21.10.1830, 518, 15.2.1831, 80, 30.4.1831, 211, 13.10.1832, 320 Wr. Ztg. 14.1.1826, 1, 9.3.1827, 1, 22.6.1855, 1159; Österr. Beobachter 14.4.1826, 442, 12.3.1827, 330; Abend-Ztg. 4.7.1826, 628; Wr. Zs. für Kunst, Literatur, Theater und Mode 6.3.1828, 231, 26.2.1829, 207, 3.3.1829, 228, 18.5.1830, 484, 14.12.1830, 1207, 13.1.1831, 46, (Allgemeines Notizenbl.) 8.2.1831, [4], 16.8.1845, 650; Das Inland 22.6.1830, 692; Prager Ztg. 3.10.1830, [4]; Morgenbl. für gebildete Stände 9.8.1931, 4; Bll. für literarische Unterhaltung 19.10.1833, 1204; Lemberger Ztg. 29.7.1835, 432; NZfM 6.9.1836, 82, 21.9.1841, 95, 22.10.1841, 132; Der Humorist 26.7.1837, 416, 23.7.1841, 603, 8.9.1847, 860; Sterbebuch der Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten (Wien I) 1841–55, fol. 143 [A. Hähnel, dort fälschlich Hahnel] u. 221 [J. Hähnel].
Autor*innen
Barbara Boisits
Monika Kornberger
Monika Kornberger
Letzte inhaltliche Änderung
22.3.2021
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits/Monika Kornberger,
Art. „Hähnel, Amalie“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
22.3.2021, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d024
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.