
Holzer (Holtzer), Johann Baptist
* 17.5.1753 Korneuburg/NÖ,
† 7.9.1818 Wien.
Pianist, Organist und Komponist.
Lebte wahrscheinlich als Privatmusiklehrer in Wien. Seit 1783 Mitglied, 1784 Meister vom Stuhl der Freimaurerloge
Zur Wahren Eintracht (Bundesbruder von W. A. Mozart) und deren Hauskomponist. Als Liedkomponist wurde er zu den begabtesten seiner Zeit gezählt. O. E. Deutsch nannte H. als möglichen Komponisten der Melodie der heutigen österreichischen Bundeshymne.
Schriften
Kurzgefaßte Anweisung zum Generalbaß.
Kurzgefaßte Anweisung zum Generalbaß.
Werke
Lieder (14 Lieder in DTÖ 64 [1920], hg. v. M. Ansio und I. Schlaffenberg); Liederhefte (Lieder mit Begleitung des Fortepiano 1779; XII Deutsche Lieder für das Clavier, ca. 1787); Klaviertrios; Sonaten für verschiedene Besetzungen; Freimaurermusiken und Logenlieder (Gesellenreise, Im Namen der Armen, Kettenlied).
Lieder (14 Lieder in DTÖ 64 [1920], hg. v. M. Ansio und I. Schlaffenberg); Liederhefte (Lieder mit Begleitung des Fortepiano 1779; XII Deutsche Lieder für das Clavier, ca. 1787); Klaviertrios; Sonaten für verschiedene Besetzungen; Freimaurermusiken und Logenlieder (Gesellenreise, Im Namen der Armen, Kettenlied).
Literatur
Erhart 1998; Czeike 3 (1994); MGG 4 (1955), 893 u. 8 (1960), 765; H.-J. Irmen (Hg.), Die Protokolle der Loge „Zur wahren Eintracht“ 1994; F. Grasberger, Die Hymnen Österreichs 1968; O. E. Deutsch in ÖMZ 14 (1959), 47ff; Wurzbach 8 (1862); EitnerQ 5 (1901); Gerber NTL 1812–14; Pazdirek 8 (1904–10).
Erhart 1998; Czeike 3 (1994); MGG 4 (1955), 893 u. 8 (1960), 765; H.-J. Irmen (Hg.), Die Protokolle der Loge „Zur wahren Eintracht“ 1994; F. Grasberger, Die Hymnen Österreichs 1968; O. E. Deutsch in ÖMZ 14 (1959), 47ff; Wurzbach 8 (1862); EitnerQ 5 (1901); Gerber NTL 1812–14; Pazdirek 8 (1904–10).
Autor*innen
Andrea Harrandt
Letzte inhaltliche Änderung
25.4.2003
Empfohlene Zitierweise
Andrea Harrandt,
Art. „Holzer (Holtzer), Johann Baptist“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
25.4.2003, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d1f8
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.