A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mundharmonika Kleines Harmonika-Instrument.

Muniz, Joyce * 28.8.1983 Sao Paolo/BR. DJ, Interpretin, Produzentin.

Munkás, Alexander * 14.3.1954 Wien. Musikproduzent, Schlagzeuger, Komponist.

Münzberg, Joseph * ca. 1736 Schönlinde bei Leitmeritz/Böhmen ( Krásná Lípa/CZ), † 1.9.1795 Wien. Fagottist.

Murau Stadt am Oberlauf der Mur/St (Obersteiermark).

Murauer, Max * 22.12.1961 Kirchdorf an der Krems/OÖ. Komponist, Musiker, Arrangeur.

Mureşianu, Iacob (Petru) * 29.6.1857 Kronstadt/Siebenbürgen (Braşov/RO), † 25.5.1917 Blasendorf/Siebenbürgen (Blaj/RO). Komponist, Dirigent, Pianist, Pädagoge und Publizist.

Murphy, Richard (gen. Dick) * 1928/29 (Ort?)/USA, † ? Harrisburg, Pennsylvania/USA. Trompeter.

Murray, Gordon Charles * 12.4.1948 Summerside, Prince Edward Island/CDN, † 12.3.2017 Wien. Cembalist.

Murska, Ilma von * 6.2.1834 [4.1.1836?] Ogulin/HR, † 13.1.1889 München/D. Sängerin (Sopran).

Murwater Ramblers Grazer Oldtime-Jazzband.

Mürztaler, Die Volkstümliche Profi-Band aus der Obersteiermark.

Mürzzuschlag Hauptort des Mürztals im Nordosten der Steiermark am Südwest-Fuß des Semmerings.

Musalek, Konrad * 28.4.1933 Wien. Musikpädagoge und Komponist.

Musch, P. Josef Maria OFM (Anton) * 25.11.1844 Bozen/Südtirol (Bolzano/I), † 20.4.1925 Lienz/T. Geistlicher, Organist, Komponist.

Musenbichler, Robby (eig. Robert) * 17.1.1955 Knittelfeld/St. Gitarrist, Sänger, Komponist, Produzent.

Museum Ort „musischer“ Beschäftigung (von lat. musa, eine von neun griech. Göttinnen der Künste.

Musica Juventutis Verein zur Förderung junger Künstler (Leitung: Christa-Maria Schuster) und gleichnamiger Konzertzyklus im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses.

Musica reservata Von lat. reservare = vorbehalten, Bezeichnung für eine „ungewöhnliche“ Musik im späten 16. und frühen 17. Jh.

Musical Moderne Gattung des Musiktheaters, das Gesang, Tanz und Schauspiel mit reichem Instrumentarium, technischem Equipment und opulenter Ausstattung einschließt, sich dem populären Zeitstil anpasst und kommerziell ausgerichtet ist.

Musical! Die Show Castingshow, die 2007/08 im ORF ausgestrahlt wurde.

mica – music information center austria 1994 wurde das österreichische Musikinformationszentrum (mica) im Auftrag des österreichischen Bundesministers für Unterricht und Kunst (Rudolf Scholten) von den Bundeskuratoren für Musik (L. Knessl, Christian Scheib) gegründet (Geschäftsführer 1994–99 Matthias Finkentey, 1999–09 Peter Rantasa, ab 2009 Sabine Reiter).

Musik Im Abendland (d. h. durchaus nicht in allen Kulturen) versteht man unter M. die bewusste Gestaltung der klingenden (hörbaren; Akustik, Klang) Umgebung des Menschen.

Musikalität Fähigkeit zur Musik, ein theoretisches Konstrukt, das im Kontext ästhetischer wie ideologischer Haltungen zu interpretieren ist.

Musikantensprache Sondersprache von Musikern, die sich von der örtlich gesprochenen Mundart abhebt.

Musikantenstadl Volkstümliche TV-Musikshow aus Österreich.

Musikästhetik Behandelt die Musik im Rahmen philosophischer oder psychologischer Theorien, sehr oft unter dem Aspekt des „Schönen“ und/oder der „Wahrnehmung“ (Ästhetik).

Musikausbildung Entwicklung von Begabungen und Anlagen sowie Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die für Tätigkeiten im Bereich der Musik, insbesondere als Berufsmusiker oder Experte Voraussetzung sind.

Musikautomaten Einzige klingende Quellen vor Thomas A. Edisons Erfindung der Schallaufzeichnung (Phonograph).

Musikblätter des Anbruch Musikzeitschrift, 1919–34 bei der Universal Edition (UE), 1935–37 beim Wiener Vorwärts Verlag erschienen.

Musiker/in, Musikant/in Bezeichnungen für Ausübende der Musik, die nicht selten mit bestimmten Wertungen verknüpft sind.

Musiker-Komponisten-Autoren-Gilde (MKAG) Gemeinnützige Organisation und größte Interessensvertretung für aktive freiberuflich Musikschaffende in Österreich.

Musikerroman Umfangreiche Prosaerzählung, in der das Leben, die Entwicklung, das künstlerische Werk, der Erfolg wie das Scheitern eines Musikers, vorrangig eines Komponisten, dargestellt wird.

Musikfeste Über mehrere Tage oder Wochen sich erstreckende Musikveranstaltungen, die besonders hohes, international anerkanntes künstlerisches Niveau erreichen und meist in regelmäßigem Turnus und am gleichen Ort stattfinden.

Musikfilm Ein Genre des Tonfilms, in dem Musik über die Funktion einer klingenden Kulisse hinaus Stoff und Gestaltung des Filmes wesentlich bestimmt.

Musikgeschäft Anwendungen des Geschäfts-Begriffs auf musikalische Zusammenhänge.

Musikgeschichte Im weiteren Wortsinn Musik-bezogene Geschichtsschreibung (daher könnte M. in gewisser Weise mit historischer Musikwissenschaft gleichgesetzt werden).

Musikhistorische Zentrale (MHZ) Wurde im April 1917 gegründet (MHZ beim k. u. k. Kriegsministerium) und sammelte monarchieweit Soldatenlieder.

Musikimpost Staatliche Abgabe auf öffentliche Musik- und Tanzveranstaltungen.

Musikindustrie „Gesamtzusammenhang der Herstellung und Verwertung von Musik nach den Gesetzen der industriellen Massenproduktion“ (Wicke).

Musikkonsum Relativ junger Begriff, abgeleitet von lat. „consumare“, das ursprünglich nicht nur gebrauchen, verbrauchen oder verwenden bedeutet, sondern auch vergeuden, verschwenden oder verprassen.

Musikkritik Kritische Auseinandersetzung mit Musik in unterschiedlichen Publikationsorganen, über die in einem gewissen Sinne als Gegenstück zu verstehenden Programmeinführungen weit hinaus gehend.

Musikland Österreich Ursprünglich eine Bezeichnung für die spezielle Nähe des angesprochenen Territoriums zur Musik. Daraus ist jedoch ein zentraler Begriff für eine kulturwissenschaftliche oder auch mentalitätsgeschichtliche Beschreibung des Landes (Österreich) im Sinn von Identitätszuschreibung und kulturellem Gedächtnis geworden.

Musikleben Wertfreier Sammelbegriff für musikalische Aktivitäten aller Art, die sich in der Öffentlichkeit manifestieren.

Musiklehranstalt am Theater an der Wien Ehemalige Wiener MSch. mit Schwerpunkt auf Ausbildung für den Theaterdienst.

Musiklehranstalten Wien System von Ausbildungsinstituten für Musik der Stadt und des Landes Wien, bestehend aus Kindersingschule Wien, MSch. Wien und Konservatorium Wien.

Musikprotokoll Der musikbezogene Teil des Avantgarde-Festivals steirischer herbst seit dessen Gründung (1968) aus dem Trigon-Gedanken, der politische Grenzen überschreitenden Wiederbelebung kultureller Gemeinsamkeiten des slawisch-friaulisch-steirischen Kulturraums.

Musikpsychologie Erforscht universelle und differentielle Gesetzmäßigkeiten der Musikrezeption (Rezeption) und Musikproduktion.

Musikrat, Österreichischer (ÖMR) Formuliert seine Aufgabe im Kulturgeschehen als politisches Gremium, das die Interessen der Träger des österreichischen Musiklebens in ihrer Vielfalt nach innen und außen (national und international) vernetzt.

Musikschriftsteller Bezeichnung für AutorInnen von dem Thema Musik (im weitesten Sinn) gewidmeten Texten.

Musikschule des Kirchenmusikvereins an der Votivkirche Ehemalige Wiener Musiklehranstalt.

Musikschule Liebing Ehemalige Wiener Privat-MSch., unter diesem Namen 1896–1920 bestehend.

Musikschulwesen Der Begriff „Musikschule“ steht für unterschiedliche, nur bedingt vergleichbare Einrichtungen.

Musiksoziologie Veränderungen der Musik als gesellschaftliches Handeln sind nur zu verstehen, wenn alle für das Schaffen und die Ausübung relevanten gesellschaftlichen Faktoren untersucht werden.

Musikstadt Wien Topos bzw. Klischee, die besondere Rolle der Musik in Wien betreffend.

Musiktheater Sammelbegriff für alle Spielarten von Bühnenwerken, in denen die Musik eine konstitutive, das jeweilige Stück prägende und nicht bloß begleitende (und damit verzichtbare) Rolle spielt, wie z. B. bei der Bühnenmusik zu einem Schauspiel.

Musiktheorie Bezeichnet das Erkennen, systematische Erfassen und Lehren von Grundlagen, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten der Tonkunst.

Musiktherapie Gezielte Verwendung von Musik oder musikalischen Elementen, von psychologischen Mitteln und Techniken sowie von nichtsprachlicher und sprachlicher Kommunikation, um innerhalb einer therapeutischen Beziehung zwischen zwei oder mehreren Personen Leidenszustände, Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsrückstände zu behandeln und so an der Wiederherstellung, Erhaltung oder Verbesserung von seelischer, geistiger und körperlicher Gesundheit mitzuwirken.

Musikunterricht Plan- und regelmäßige Weitergabe von musikalischem Wissen und Können, hier insbesondere die in Schulen vermittelte, die umgangssprachlich auch oft mit „Musikerziehung“ gemeint ist.

Musikverein Vereinigung von Menschen zum Zwecke der Pflege von Musik, entstanden aus dem Geist der Aufklärung.

Musikverein Kärnten Musikvereinigung mit Sitz in Klagenfurt, die mehrmals den Namen wechselte (1828: Kärntnerischer Musikverein, 1874: M. für K., 2001: M. K.).

Musikverein für Steiermark Einer der ältesten und bis heute bestehenden Musikvereine.

Musikverlag Der Aufgabenbereich des M.s umfasst die Erwerbung und Herstellung von Verlagswerken, wobei üblicherweise zwischen Kaufausgaben und Leihmaterial unterschieden wird, sowie deren Vermarktung über die Bereiche Werbung, Vertrieb und Auslieferung an den Buch- und Musikalienhandel (Kunst- und Musikalienhandlung).

Musikvideo Audiovisuelle Darstellung von Musik. Ursprünglich als Promotion-Material für die Distribution von Musik als Alternative und Zusatz zu Live-Auftritten gedacht und zeitlich nach der Musikproduktion gemacht, hat der Videoclip mittlerweile Eigenständigkeit erlangt und wird in Abstimmung mit der Musik zugleich produziert.

Musikwirtschaft Produktion, Distribution und Nutzung von Musik auf dem Musikmarkt, wo alle damit in Beziehung stehenden Branchen ihre Produkte anbieten.

Musikwissenschaft Umfassende Wissenschaft von der Musik.

Musikwissenschaft, Vergleichende (Vergleichend-systematische) Von G. Adler 1885 als vergleichende musikalische Ethnographie (innerhalb einer systematischen Musikwissenschaft) definiert.

Musikwissenschaftlicher Verlag Wien (MWV) Gegründet 1933 von der Internationalen Bruckner Gesellschaft (IGB) zum Zweck der Veröffentlichung der kritischen Gesamtausgabe der Werke A. Bruckners, nachdem der ursprünglich mit dieser Aufgabe betraute Verlag Benno Filser (Augsburg/D) 1932 aufgelöst worden war.

Musikzeitschriften Periodisch erscheinende Druckschriften zur Musik.

Musil, Bartolo (Bartholomäus) * 21.4.1974 Klagenfurt. Sänger (Bariton), Komponist.

Musil, Familie Karl: * 3.11.1939 Wien, † 15.10.2013 (Ort?). Tänzer und Pädagoge.

Musil, Franz * 5.11.1852 Prag, † 28.11.1908 Brünn/Mähren (Brno/CZ). Organist, Musikpädagoge, Komponist.

Musil, Heinz * 6.10.1917 Wien, † 3.5.1969 Wien. Komponist und Kaufmann.

Musil, Wolfgang * 7.10.1958 Linz. Komponist.

Musyl, Paul M. * 8.3.1946 Graz. Komponist.

Muszely (verh. Filippi), Melitta * 13.9.1927 [nicht 1928] Wien, † 18.1.2023 Wien. Sängerin (Sopran).

Müthel (eig. Lütcke), Lothar * 18.2.1896 Berlin, † 4.9.1964 Frankfurt am Main/D. Theaterdirektor, Regisseur, Schauspieler.

Muther, Ludwig * 9.5.1866 Bludenz/V, † 8.8.1924 Krems/NÖ. Geiger, Komponist.

Muthspiel, Familie Kurt: * 31.12.1931 Linz, † 18.3.2001 Graz. Chorerzieher, Komponist.

Muti, Riccardo * 28.7.1941 Neapel/I. Dirigent.

Mutis, Bartolomeo, Conte di Cesana * ca. 1575/80 (Ort?), † ?.11.1623 Wien. Komponist, Sänger und Hofkaplan.

Muttenthaler, Adriane * 7.10.1955 Hamilton/CDN. Komponistin und Texterin.

Mütter, Bertl (eig. Herbert Georg) * 6.7.1965 Steyr/OÖ. Musiker (Posaune, Euphonium [= Tenorhorn], Stimme) und Komponist.

Muzzarelli, Familie Antonio: * 1744 Bologna/I (Mailand/I?), † 7.8.1821Wien. Tänzer, Choreograph und Ballettmeister.

Myschuha, Oleksander (Pseud. Alexander Filippi) * 6.6.1853 Nowy Witkow, Pododlien/UA, † 9.3.1922 in einem Schwarzwaldkurort bei Freiburg i. Br./D. Sänger (lyrischer Tenor).

Mysliveček (versch. Schreibweisen), Josef * 9.3.1737 Prag, † 4.2.1781 Rom. Komponist.

Mysterienspiel Gebildet vom theologischen Fachterminus mysterium, der speziell für die Ereignisse aus dem Leben Jesu Christi in Hinblick auf deren Heilsbedeutung gebraucht wird (Synonyma: figura, typus).

Mythen, Märchen und Sagen Erwartungsgemäß reflektieren alte wie junge Mythen sowie die unterschiedlichsten Volkserzählungen – bekanntlich selten streng von einander zu trennen, jedoch vielfach ineinander verschränkt – auch im heutigen Österreich v. a. traditionelle Ansichten über Aufgaben und Möglichkeiten der Musik bzw. das jeweilige Bild von den Musikanten.

Mytteis, Herbert * 14.7.1916 Wien, † 30.10.1967 Wien. Geigenvirtuose und Komponist.