
Stadlmair,
Hans
* 3.5.1929 Neuhofen an der Krems/OÖ,
† 13.2.2019 München.
Dirigent, Komponist.
Studien (Dirigieren, Violine und Komposition) in Linz, an der Wiener MAkad. (bei A. Uhl) und 1952 in Stuttgart/D bei J. N. David. Er war zuerst Gastdirigent und wurde 1956 Leiter des Münchner Kammerorchesters. Zahlreiche internationale Tourneen, Mitwirkung bei den
Salzburger Festspielen. Als Komponist wurde er von der Zweiten Wiener Schule beeinflusst.
Werke
Orchesterwerke (Sinfonietta 1967; Sinfonia serena f. Streicher 1970); Chorwerke (Das Auge des Adlers f. gemischten Chor 1969); Kammermusik.
Orchesterwerke (Sinfonietta 1967; Sinfonia serena f. Streicher 1970); Chorwerke (Das Auge des Adlers f. gemischten Chor 1969); Kammermusik.
Literatur
Riemann 1961 u. 1975; DirigentenE Nachtrag 1986/87; F-A 2 (1978); W. Szmolyan in ÖMZ 25/3 (1970), 187f; MGÖ 3 (1995); www.editions-bim.com/composers/stadlmair.php (9/2005); https://de.wikipedia.org (12/2019).
Riemann 1961 u. 1975; DirigentenE Nachtrag 1986/87; F-A 2 (1978); W. Szmolyan in ÖMZ 25/3 (1970), 187f; MGÖ 3 (1995); www.editions-bim.com/composers/stadlmair.php (9/2005); https://de.wikipedia.org (12/2019).
Autor*innen
Alexander Rausch
Letzte inhaltliche Änderung
19.12.2019
Empfohlene Zitierweise
Alexander Rausch,
Art. „Stadlmair, Hans‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
19.12.2019, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e31e
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.