Geyer,
Humbert
* 5.10.1887 Wien,
† 8.7.1948 Wien.
Komponist, Musikpädagoge.
G. erhielt seine Ausbildung an einem Gymnasium und an der Handelsakademie in Wien. Seine musikalischen Kenntnisse brachte er sich zunächst autodidaktisch bei; später Schüler von C. Lafite. Ab 1909 gab G. als Korrepetitor in Gesang und Musiktheorie Unterricht, ab 1910 zusätzlich in Klavier. G. trat regelmäßig bei Konzerten auf, u. a. wirkte er bei diversen Veranstaltungen des Deutschen Schriftstellerbundes und in der Urania (Wien I) mit. Er gab auch Kompositionsabende, bei denen er seine eigenen Werke vorstellte. Nach kurzer Unterbrechung in den 1920er-Jahren nahm er seine Unterrichtstätigkeit ab 1930 wieder auf. Ebenso war G. während des Zweiten Weltkriegs aktiv, u. a. konzertierte er bei der NS-Organisation Kraft durch Freude.
Werke
Messen; Offertorium; Marienlieder (Ave Maria, Mariä Sehnsucht); Melodramen (Schwarzer Tod, Das Meer, Abendgang); Einakter (Ein Weihnachtsmärchen); Klaviersonaten, Stücke für Kl. (Albumblatt, Ballade, Capriccio, Fantasie, Impromptu, Orientalisches Scherzo); Stücke für Vl. (Andacht, Romanze); Lieder (Mein Weg, Wiegenlied, Deutschland, Nachtklang, Waldeszauber, Frühlingslied, Golgatha); Märsche (Festmarsch, Vegetarier-Wandermarsch).
Messen; Offertorium; Marienlieder (Ave Maria, Mariä Sehnsucht); Melodramen (Schwarzer Tod, Das Meer, Abendgang); Einakter (Ein Weihnachtsmärchen); Klaviersonaten, Stücke für Kl. (Albumblatt, Ballade, Capriccio, Fantasie, Impromptu, Orientalisches Scherzo); Stücke für Vl. (Andacht, Romanze); Lieder (Mein Weg, Wiegenlied, Deutschland, Nachtklang, Waldeszauber, Frühlingslied, Golgatha); Märsche (Festmarsch, Vegetarier-Wandermarsch).
Literatur
Neues Wr. Tagbl. 6.10.1909, 31, 13.11.1910, 94, 22.12.1910, 10, 26.10.1920, 6, 12.5.1923, 3, 24.2.1927, 9, 15.6.1927, 5, 16.1.1934, 9, 10.7.1934, 8, 27.11.1934, 8, 27.11.1937, 5, 28.6.1939, 10, 2.11.1941, 6, 11.11.1941, 3; Reichspost 14.11.1923, 8, 27.4.1925, 7, 4.2.1926, 7, 25.2.1926, 10, 25.9.1926, 10, 7.11.1926, 13, 14.11.1927, 6, 26.8.1928, 26, 22.10.1930, 10, 17.4.1932, 14; Wr. Ztg. 9.10.1928, 4, 16.9.1948, 3; Welt am Abend 20.3.1947, 3; Neues Wr. Journal 26.7.1925, 26, 9.12.1925, 12, 5.6.1928, 9; Neues Wr. Abendbl. 9.6.1923, 3, 28.12.1935, 4; Neuigkeits-Welt-Bl. 13.3.1931, 9; Radio Wien 31.7.1934, 18, 25.10.1935, 3, 30.10.1935, 21; Innsbrucker Nachrichten 11.10.1935, 7; Gerechtigkeit 3.3.1938, 12; Das Kleine Bl. 27.1.1939, 28; Taufbuch der Pfarre Rossau (Wien IX) 1885–87, fol. 273; www.friedhoefewien.at (5/2022).
Neues Wr. Tagbl. 6.10.1909, 31, 13.11.1910, 94, 22.12.1910, 10, 26.10.1920, 6, 12.5.1923, 3, 24.2.1927, 9, 15.6.1927, 5, 16.1.1934, 9, 10.7.1934, 8, 27.11.1934, 8, 27.11.1937, 5, 28.6.1939, 10, 2.11.1941, 6, 11.11.1941, 3; Reichspost 14.11.1923, 8, 27.4.1925, 7, 4.2.1926, 7, 25.2.1926, 10, 25.9.1926, 10, 7.11.1926, 13, 14.11.1927, 6, 26.8.1928, 26, 22.10.1930, 10, 17.4.1932, 14; Wr. Ztg. 9.10.1928, 4, 16.9.1948, 3; Welt am Abend 20.3.1947, 3; Neues Wr. Journal 26.7.1925, 26, 9.12.1925, 12, 5.6.1928, 9; Neues Wr. Abendbl. 9.6.1923, 3, 28.12.1935, 4; Neuigkeits-Welt-Bl. 13.3.1931, 9; Radio Wien 31.7.1934, 18, 25.10.1935, 3, 30.10.1935, 21; Innsbrucker Nachrichten 11.10.1935, 7; Gerechtigkeit 3.3.1938, 12; Das Kleine Bl. 27.1.1939, 28; Taufbuch der Pfarre Rossau (Wien IX) 1885–87, fol. 273; www.friedhoefewien.at (5/2022).
Autor*innen
Evelyn Szabo
Letzte inhaltliche Änderung
2.9.2022
Empfohlene Zitierweise
Evelyn Szabo,
Art. „Geyer, Humbert“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
2.9.2022, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x003da9c1
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.