
Komposch (geb. Höfferer), Gretl (eig. Margaretha Maria Elisabeth)
* 22.2.1923 Wiener Neustadt/NÖ,
† 23.8.2019 Ort?.
Chorleiterin, Komponistin.
Übersiedelte mit ihrer Familie bereits im Alter von vier Monaten nach Arnoldstein/K. Im Alter von 18 Jahren gründete sie die Villacher Singschar, mit der sie 1942/43 zur Soldatenbetreuung nach Polen und Russland reiste. Danach gründete sie Talsingscharen in verschiedenen Kärntner Ortschaften. Musikalisch Autodidaktin, nahm sie Klavierunterricht und lernte Musik- und Harmonielehre an der MSch. Villach. Später Fortbildung bei F. Grossmann und H. Gillesberger. 1947 gründete sie den Grenzlandchor Arnoldstein,
dem sie damals als einzige Chorleiterin Kärntens vorstand, anfangs unterstützt von G. Mittergradnegger. Bis 1987 blieb sie dessen Leiterin, auch des aus diesem Chor gebildeten Quintetts. Konzertreisen führten sie durch Europa, die USA, Südamerika, Südafrika und Australien. 1995 gründete K. in Villach
den Chor Die Junggebliebenen, eine Chorgemeinschaft für ältere Menschen, die schon einige Jahre später rund 100 aus fast allen Tälern Kärntens stammende Mitglieder zählte. Zahlreiche Tonaufnahmen und ihre Freundschaft mit H. Conrads, verbunden mit Auftritten in dessen Sendungen, haben sie und ihre auch von anderen Chören aufgeführten Kompositionen und Bearbeitungen (Kärntnerlieder), die sie seit Anfang der 1950er Jahre schuf, weithin bekannt gemacht.
Gedenkstätten
G.-K.-Platz, Arnoldstein.
G.-K.-Platz, Arnoldstein.
Ehrungen
Ehrenring der Marktgemeinde Arnoldstein; Großes sowie Goldenes Ehrenzeichen des Landes Kärnten; Prof.-Titel; Weiße Rose von Arnoldstein in Gold 2003; Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich.
Ehrenring der Marktgemeinde Arnoldstein; Großes sowie Goldenes Ehrenzeichen des Landes Kärnten; Prof.-Titel; Weiße Rose von Arnoldstein in Gold 2003; Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich.
Werke
3 Messen; ca. 300 Kärntnerlieder (Verlass’n; Arnoldsteiner Lied; A Bamle am Weg; Bleiberger Liad; Üba die Drau; Mit da klan zrissnen Hosn; Zwoa Herzlan; Gelb stehn die Lärchn; ’s Lumperle).
3 Messen; ca. 300 Kärntnerlieder (Verlass’n; Arnoldsteiner Lied; A Bamle am Weg; Bleiberger Liad; Üba die Drau; Mit da klan zrissnen Hosn; Zwoa Herzlan; Gelb stehn die Lärchn; ’s Lumperle).
Literatur
Marx/Haas 2001; Lang 1996; www.grenzlandchor.at (8/2019); https://kaernten.orf.at (8/2019); eigene Recherchen.
Marx/Haas 2001; Lang 1996; www.grenzlandchor.at (8/2019); https://kaernten.orf.at (8/2019); eigene Recherchen.
Autor*innen
Uwe Harten
Monika Kornberger
Monika Kornberger
Letzte inhaltliche Änderung
23.8.2019
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten/Monika Kornberger,
Art. „Komposch (geb. Höfferer), Gretl (eig. Margaretha Maria Elisabeth)“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
23.8.2019, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d568
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.