
Sartory (Sartori, geb. Schmid, auch Schmidt), Josefa
get. 19.3.1771 Wien,
† 26.6.1844 Wien.
Schauspielerin, Sängerin.
1788–1828 am Theater in der Leopoldstadt, zunächst v. a. als Soubrette in Singspielen (besonders von J. Perinet), ab Mitte der 1790er Jahre als Geliebte des von Ant. Hasenhut gespielten „Thaddädl“, letztlich in komischen Rollen (u. a. als Partnerin von I. Schuster) v. a. auf Grund ihrer schnellen Sprechweise erfolgreich. Sie gehörte zu den wichtigsten Schauspielerinnen der Altwiener Volkskomödie (Volksschauspiel) im ersten Drittel des 19. Jh.s. Sie war ab 1795 mit dem Schauspieler und Theaterdichter Johann Anton S. (1767–1821) verheiratet und Schwägerin des Schauspielers und Theaterleiters Johann S. (1759–1840).
Literatur
ÖBL 9 (1988); Czeike 5 (1997); Kosch 3 (1992); E. Futter, Die bedeutendsten Schauspielerinnen des Leopoldstädter Theaters in der Zeit von 1800–1830, 1970; F. Hadamowsky, Das Theater in der Wr. Leopoldstadt 1781–1860 , 1934; O. Rommel, Die Alt-Wr. Volkskomödie 1952.
ÖBL 9 (1988); Czeike 5 (1997); Kosch 3 (1992); E. Futter, Die bedeutendsten Schauspielerinnen des Leopoldstädter Theaters in der Zeit von 1800–1830, 1970; F. Hadamowsky, Das Theater in der Wr. Leopoldstadt 1781–1860 , 1934; O. Rommel, Die Alt-Wr. Volkskomödie 1952.
Autor*innen
Barbara Boisits
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits,
Art. „Sartory (Sartori, geb. Schmid, auch Schmidt), Josefa“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2005, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e057
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.