
Wacek (Vacek), Familie
Wilhelm:
* 28.10.1864 Sobieslau/Böhmen (Soběslav/CZ),
† 17.12.1944 Wien.
Militärkapellmeister und Komponist.
Der Sohn des Lehrers und Chordirigenten Ignatz W. (1830–98) studierte 1879–82 am Prager Konservatorium (Violine bei A. Bennewitz, Theorie bei J. B. Foerster ). 1883–86 Violinist beim IR Nr. 73; 1886–94 Stadtmusikdirektor in Brixen. Übernahm 1894 als Nachfolger von C. M. Ziehrer die Kapelle des IR.s Nr. 4 „Hoch- und Deutschmeister“ (s. Abb.), die er – auch auf Auslandstourneen (z. B. 1910 anlässlich der Weltausstellung in Buenos Aires auf Kosten des Industriellen Arthur Krupp) und bei zahlreichen populären Konzerten – bis 1918 erfolgreich leitete („Philharmoniker in Uniform“). Nach dem Ersten Weltkrieg initiierte er als Nachfolge das Berufsorchester der sog. Original Hoch- und Deutschmeister, das aber bald von Ju. Herrmann geleitet wurde.
Ehrungen
Orden „Pro Ecclesia“ 1912; Franz-Josephs-Orden 1917.
Orden „Pro Ecclesia“ 1912; Franz-Josephs-Orden 1917.
Werke
Deutschmeisterlieder (Potpourri), Walzer (Rosenblätter Walzer, Stadtballtänze, Bürgerweisen), Märsche (Wiener Edelknaben, Krupp-Marsch, Mödlinger Marsch), Ännchen-Gavotte.
Deutschmeisterlieder (Potpourri), Walzer (Rosenblätter Walzer, Stadtballtänze, Bürgerweisen), Märsche (Wiener Edelknaben, Krupp-Marsch, Mödlinger Marsch), Ännchen-Gavotte.
Sein Sohn
Otto: * 10.4.1893 [nicht 14.4.1894] Brixen, † 9.7.1983 Wien. Kapellmeister und Komponist. Studierte 1911–16 an der Wiener MAkad. (bei R. Heuberger und E. Mandyczewski) sowie privat bei J. Marx. Unter der Direktion von F. Weingartner war er Kapellmeister an der Volksoper Wien. Er dirigierte an verschiedenen italienischen Opernhäusern. Mit einem eigenen Unterhaltungsorchester musizierte er u. a. im Volksgartenrestaurant und Kursalon. Ab 1934 Kapellmeister des IR.s Nr. 5 (früher Nr. 84), 1938 beim IR Nr. 4 „Hoch- und Deutschmeister“. Ab 1943 Kriegsdienstleistung als Offizier in der Steiermark. 1947–68 Leitung der Kapelle der Feuerwehr der Stadt Wien. Daneben Musiktheorielehrer und Klavierpädagoge an der Volkshochschule Brigittenau (Wien XX).
Ehrungen
Silbernes Verdienstzeichen des Landes Wien.
Silbernes Verdienstzeichen des Landes Wien.
Werke
Walzer (Meidlinger Walzer, Wiener Plaudereien), Altwiener Suite, Märsche (Wien-Zürich, Mann an Bord, Wr. Edelknaben), Polkas (Karolinka-Polka, Puppen-Polka).
Walzer (Meidlinger Walzer, Wiener Plaudereien), Altwiener Suite, Märsche (Wien-Zürich, Mann an Bord, Wr. Edelknaben), Polkas (Karolinka-Polka, Puppen-Polka).
Ein Ignaz W. (?–?) war 1899–1903 Kapellmeister des 2. Tiroler Kaiser-Regiments.
Literatur
Suppan 1994; Müller-Asow 1929; Lang 1986; Czeike 4 (2004) [W. W.]; ÖL 1995; F-A 2 (1978) [W. W.]; Brixel/Martin/Pils 1982 [W. u. I. W.]; F. Rathner, Die bewaffnete Macht Österreich-Ungarns 1618–1918 in ihren Märschen 1983 (Ms.) [W. u. I. W.]; MGÖ 3 (1995) [W. W.]; Teilnachlass WStLB [O. W.]; Archiv Berufsfeuerwehr Wien.
Suppan 1994; Müller-Asow 1929; Lang 1986; Czeike 4 (2004) [W. W.]; ÖL 1995; F-A 2 (1978) [W. W.]; Brixel/Martin/Pils 1982 [W. u. I. W.]; F. Rathner, Die bewaffnete Macht Österreich-Ungarns 1618–1918 in ihren Märschen 1983 (Ms.) [W. u. I. W.]; MGÖ 3 (1995) [W. W.]; Teilnachlass WStLB [O. W.]; Archiv Berufsfeuerwehr Wien.
Autor*innen
Barbara Boisits
Letzte inhaltliche Änderung
9.11.2022
Empfohlene Zitierweise
Barbara Boisits,
Art. „Wacek (Vacek), Familie‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
9.11.2022, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e5f0
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.