
Köstinger,
Franz
* 15.12.1844 Wilfersdorf/NÖ,
† 26.1.1898 Wien.
Bahnbeamter, Chordirigent, Organist.
Sohn eines Handwerkers in Diensten des Fürsten Liechtenstein. Absolvierte zunächst 1862 den pädagogischen Kurs in Korneuburg/NÖ, wo er bis 1869 als Lehrer und zumindest 1869–73 als Chormeister des dortigen Männergesangvereins wirkte. 1869 trat er in die Dienste der Kaiser Ferdinands-Nordbahn und 1872 in jene der Nordwestbahn, wo er zuletzt Inspektor und Bürovorstand war. 1874 wurde K. Mitglied des Wr. Männergesang-Vereins und des Singvereins der GdM; ab 1876 Leitungsmitglied und 1893–98 Vorstand des Singvereins, als solcher war er auch Direktionsmitglied der GdM. Zwischen 1877/92 dirigierte er den Singverein auch mehrmals vertretungsweise und unterstützte H. Richter bei der Probenarbeit. Darüber hinaus wirkte K. 1875–77 als Chormeister beim Hernalser MGV „Biedersinn“ (Nachfolger: A. M. Storch) und 1877–81 (Nachfolger: O. Bach) sowie 1884–89 beim Wiener MGV „Arion“. 1879 war er Mitbegründer und bis 1883 Chormeister (Nachfolger: E. Stoiber) des Gesangvereins österreichischer Eisenbahnbeamten [!] in Wien. In den Jahren 1873–86 ist K. auch regelmäßig als Organist an St. Augustin unter Kapellmeister L. Eder belegt. 1884–92 veranstaltete er gemeinsam mit R. Hirschfeld insgesamt zehn sog. Renaissance-Abende (im Bösendorfersaal und im Kleinen Musikvereinssaal), die der Pflege der Musik jener Zeit (Alte Musik) gewidmet waren (mitwirkend u. a. J. Labor, G. Walter, F. Forstén).
Ehrungen
Ritter des Nassauischen Albrechts-Ordens 2. Klasse; Ottomanische Medaille für Kunst 1892; Bürger der Stadt Mödling 1881; Ehrenmitglied des MGV Korneuburg 1873, des Hernalser MGV „Biedersinn“ 1877, des Wr. MGV „Arion“ 1880, des Gesangvereines österr. Eisenbahnbeamten in Wien 1889; Ehrenchormeister des Wr. MGV „Arion“ 1889.
Ritter des Nassauischen Albrechts-Ordens 2. Klasse; Ottomanische Medaille für Kunst 1892; Bürger der Stadt Mödling 1881; Ehrenmitglied des MGV Korneuburg 1873, des Hernalser MGV „Biedersinn“ 1877, des Wr. MGV „Arion“ 1880, des Gesangvereines österr. Eisenbahnbeamten in Wien 1889; Ehrenchormeister des Wr. MGV „Arion“ 1889.
Werke
Messe für Männerchor u. Org. op. 12 (bei Rebay & Robitschek; UA 6.10.1893 zum 50-jährigen Jubiläum des Wr. MGV). kleinere Kirchenmusik; Kärntnerlieder für Männerchor (bei Hofbauer & Weinberger); Tiroler Volkslied D’Erfahrung f. Männerquartett 1881; Lied Weil ich nicht vergessen kann f. Singstimme u. Kl. (bei Wessely).
Messe für Männerchor u. Org. op. 12 (bei Rebay & Robitschek; UA 6.10.1893 zum 50-jährigen Jubiläum des Wr. MGV). kleinere Kirchenmusik; Kärntnerlieder für Männerchor (bei Hofbauer & Weinberger); Tiroler Volkslied D’Erfahrung f. Männerquartett 1881; Lied Weil ich nicht vergessen kann f. Singstimme u. Kl. (bei Wessely).
Literatur
ÖBL 4 (1969); Eisenberg 1891; A. Decker in E. Bild (Hg.), [Fs.] Der Niederösterr. Sängerbund 1863–1913 , 1913; [Fs.] Fünfzig Jahre Gesangverein österr. Eisenbahnbeamten [!] in Wien. 1879–1929, 1930; R. v. Perger/R. Hirschfeld, Gesch. der K. k. GdM 1912, 207f u. 281; A. Böhm, Gesch. des Singvereins der GdM in Wien 1908; F. Huber, Lehrer-Schema 1863, 179; R. Hofmann, Der Wr. MGV 1893; Adametz (1943); Oesterr. Eisenbahn-Ztg. 29.6.1879, 307; Fremden-Bl. 9.7.1869, [5]; Gemeinde-Ztg. 22.6.1873, 3; NFP 25.9.1875, 5, 15.2.1891, 13, 28.1.1898, 14; Neues Fremden-Bl. 22.12.1875, 5; Die Presse 25.3.1876, 9, 28.2.1885, 2, 26.10.1889, 11, 7.2.1891, 11; Illustrirtes Wr. Extrabl. 8.5.1877, 5; Neues Wr. Abendbl. 21.2.1877, 4, 13.8.1883, 2; Wr. Allgemeine Ztg. 14.11.1880, 6, 8.4.1882, 5, 4.10.1884, 5, 25.3.1885, 7, 24.4.1886, 6, 24.3.1889, 6, 1.10.1892, 3, 28.1.1898, 2; [Linzer] Tages-Post 31.5.1881, 2, 28.5.1889, 4; Dt. Kunst- und Musik-Ztg. 11.3.1884, 120, 30.11.1884, 594, 16.12.1884, 624, 17.11.1885, 510f, 12.2.1888, 42f, 10.3.1890, 74; Die Lyra 15.5.1884, 4, 15.2.1898, 6; Allgemeine Kunst-Chronik 27.3.1886, 289f, 26.2.1887, 229; NZfM 28.9.1887, 443; Dt. Volksbl. 15.3.1889, 8; Wr. Abendpost 26.2.1891, 1; Das Vaterland 3.4.1892, 6, 27.10.1892, 6; Neues Wr. Journal 29.1.1898, 6; Neuigkeits-Welt-Bl. 1.2.1898, [4]; Floridsdorfer Ztg. 12.2.1898, 4; Taufbuch 1844–65 der Pfarre Wilfersdorf, fol. 17; Sterbebuch der Dompfarre St. Stephan (Wien I) 1883–98, fol. 223; www.singverein.at (10/2024); eigene Recherchen (Kat.e der ÖNB und der WStLB).
ÖBL 4 (1969); Eisenberg 1891; A. Decker in E. Bild (Hg.), [Fs.] Der Niederösterr. Sängerbund 1863–1913 , 1913; [Fs.] Fünfzig Jahre Gesangverein österr. Eisenbahnbeamten [!] in Wien. 1879–1929, 1930; R. v. Perger/R. Hirschfeld, Gesch. der K. k. GdM 1912, 207f u. 281; A. Böhm, Gesch. des Singvereins der GdM in Wien 1908; F. Huber, Lehrer-Schema 1863, 179; R. Hofmann, Der Wr. MGV 1893; Adametz (1943); Oesterr. Eisenbahn-Ztg. 29.6.1879, 307; Fremden-Bl. 9.7.1869, [5]; Gemeinde-Ztg. 22.6.1873, 3; NFP 25.9.1875, 5, 15.2.1891, 13, 28.1.1898, 14; Neues Fremden-Bl. 22.12.1875, 5; Die Presse 25.3.1876, 9, 28.2.1885, 2, 26.10.1889, 11, 7.2.1891, 11; Illustrirtes Wr. Extrabl. 8.5.1877, 5; Neues Wr. Abendbl. 21.2.1877, 4, 13.8.1883, 2; Wr. Allgemeine Ztg. 14.11.1880, 6, 8.4.1882, 5, 4.10.1884, 5, 25.3.1885, 7, 24.4.1886, 6, 24.3.1889, 6, 1.10.1892, 3, 28.1.1898, 2; [Linzer] Tages-Post 31.5.1881, 2, 28.5.1889, 4; Dt. Kunst- und Musik-Ztg. 11.3.1884, 120, 30.11.1884, 594, 16.12.1884, 624, 17.11.1885, 510f, 12.2.1888, 42f, 10.3.1890, 74; Die Lyra 15.5.1884, 4, 15.2.1898, 6; Allgemeine Kunst-Chronik 27.3.1886, 289f, 26.2.1887, 229; NZfM 28.9.1887, 443; Dt. Volksbl. 15.3.1889, 8; Wr. Abendpost 26.2.1891, 1; Das Vaterland 3.4.1892, 6, 27.10.1892, 6; Neues Wr. Journal 29.1.1898, 6; Neuigkeits-Welt-Bl. 1.2.1898, [4]; Floridsdorfer Ztg. 12.2.1898, 4; Taufbuch 1844–65 der Pfarre Wilfersdorf, fol. 17; Sterbebuch der Dompfarre St. Stephan (Wien I) 1883–98, fol. 223; www.singverein.at (10/2024); eigene Recherchen (Kat.e der ÖNB und der WStLB).
Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
21.11.2024
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl,
Art. „Köstinger, Franz“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
21.11.2024, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d527
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.