Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Pecháček Pecháček Franz (Pechatschek, Pechaczek, Behatschek), Familie
Franz (František) Martin: * 1763-11-1010.11.1763 Wildenschwert/Böhmen (Ústí nad Orlicí/CZ), † 1816-09-2626.9.1816 Wien. Musiker, Kapellmeister und Komponist. Nach erster Ausbildung in Gesang und Violine Musiktheorie-Studium in Leitomischl (Litomyšl/CZ), später während seiner weiteren Schulausbildung in Weißwasser/Schlesien (Bílá Voda/CZ) Unterricht bei C. Ditters v. Dittersdorf in Jauernig (Javorník/CZ). Seit 1783 war P. in Wien als Musiklehrer, Komponist, Kopist, seit 1790 am Theater auf der Landstraße auch als Kapellmeister tätig und machte sich besonders als Walzer-Komponist einen Namen.
Werke
Messen; Operetten, Singspiele (Jackerl und Nannerl 1793); ca. 30 Ballette (Das Waldweibchen 1801); 12 Symphonien; zahlreiche deutsche Tänze, Walzer, Menuette, Ländler u. Ecossaisen f. Kl. oder Orch. in verschiedenen Besetzungen (s. Abb.); Harmoniemusik; Klavierwerke.


Sein Sohn Franz Xaver: * 4.7.1793 Wien, † 15.9.1840 Karlsruhe/D. Geiger und Komponist. Violinunterricht bei seinem Vater, später bei J. B. Kleczińsky und I. Schuppanzigh, ab 1803 studierte er Komposition bei E. A. Förster. Nach ersten Auftritten am Wiener Hof (1801 und 1802) unternahm er eine Konzertreise nach Prag, war 1809–22 Violinist im Theater an der Wien, 1822–26 Konzertmeister in der Hofkapelle in Stuttgart/D, 1826 bis zu seinem Tod in der großherzoglich-badischen Kapelle in Karlsruhe. Gastspiele absolvierte er u. a. in Süddeutschland, Dresden/D, Leipzig/D und Paris. Als Komponist trat er v. a. mit effektvollen Stücken für sein Instrument an die Öffentlichkeit. Seine Söhne Franz (* 1.4.1820 Wien, † nach 1847 [Ort?]) und Wilhelm (* 11.2.1828 Karlsruhe, † 25.10.1875 Karlsruhe) sowie sein Neffe Franz P. (9.12.1791 Wien?, † 29.1.1840 Wien, Magistratsbeamter, ab 1830 Mitglied der Tonkünstler-Sozietät) waren ebenfalls Musiker.


Ehrungen
Ehrenmitglied des Steiermärkischen Musikvereines 1822.
Werke
(gedruckt) Op. 1–37 (u. a. Ballett Harlekins Schutzgeist; Ouvertüren; Violinkonzerte; Kammermusik).
Literatur
NGroveD 19 (2001); MGG 10 (1962); Riemann 1975; R. Haas in Mozart-Jb. 1954; Dlabacž 1815; ÖBL 7 (1978); Wurzbach 21 (1870) [mit WV]; Stieger II/3 (1978); E. Hanslick, Gesch. des Concertwesens in Wien 1869; C. F. Pohl, Denkschrift aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Tonkünstler-Societät 1871; Schul- und Konzertbericht des Steiermärkischen Musikvereines in Graz für das Schuljahr 1913–1914, 1914.

Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten, Art. „Pecháček (Pechatschek, Pechaczek, Behatschek), Familie“, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15.5.2005, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001dc92
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
© Regenterei Kremsmünster
© Regenterei Kremsmünster

DOI
10.1553/0x0001dc92
GND
Pecháček Franz: 1025685776
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Pecháček Franz Xaver: 138493693
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Österreichisches Biographisches Lexikon Online



ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag