
Schmidt,
Gustav
* 13.12.1865 Roßbach/Böhmen (Hranice/CZ),
† 2.6.1931 Neuern/Böhmen (Nýrsko/CZ).
Militär- und Kurkapellmeister, Komponist.
Zunächst Rauchfangkehrerlehre, Musikunterricht beim Stadtpfeifer von Altenburg/D und in Bad Elster/D bei Arno Hilf (Trompete, Violine). 1882–84 Sologeiger und Trompeter in der Stadtkapelle Saalfeld/D, danach Militärdienst in der Kapelle des IR.s 37 in Graz. 1887–89 Leiter der MSch. in Mürzzuschlag. 1889/90 Studium am Konservatorium der GdM in Wien (u. a. Komposition bei F. Krenn). 1890 Kapellmeisterstellvertreter beim IR 4 (Hoch- und Deutschmeister, unter C. M. Ziehrer), 1892–95 beim IR 34 in Kaschau (Košice/SK), 1895–97 beim IR 36 in Reichenberg, 1897–99 als Nachfolger F. Lehárs Kapellmeister der Kriegsmarine in Pola (Pula/HR). 1899–1905 (Pensionierung) Kapellmeister beim IR 59 in Salzburg bzw. Graz. 1905–27 Dirigent der Kurkapelle in Franzensbad (Františkovy Lázně/CZ). Unter seiner Leitung dehnte die Kurmusik ihr Programm von Unterhaltungsmusik auch auf Werke von L. v. Beethoven, J. Brahms, A. Bruckner, R. Strauss, Rich. Wagner und Claude Debussy aus. Sch. war ferner als Gastdirigent in Wien und Leipzig/D tätig.
Werke
Marsch- u. Tanzmusik, Chöre; zahlreiche Bearbeitungen.
Marsch- u. Tanzmusik, Chöre; zahlreiche Bearbeitungen.
Literatur
ÖBL 10 (1994); LdM 2000; Egerländer Biograf. Lex. 2 (1987); E. Rameis, Die österr. Militärmusik 1976 (erg. u. bearb. v. E. Brixel); Brixel/Martin/Pils 1982, 333, 339, 359; J. Damański, Die Militär-Kpm. Oesterreich-Ungarn’s 1904.
ÖBL 10 (1994); LdM 2000; Egerländer Biograf. Lex. 2 (1987); E. Rameis, Die österr. Militärmusik 1976 (erg. u. bearb. v. E. Brixel); Brixel/Martin/Pils 1982, 333, 339, 359; J. Damański, Die Militär-Kpm. Oesterreich-Ungarn’s 1904.
Autor*innen
Hubert Reitterer
Barbara Boisits
Barbara Boisits
Letzte inhaltliche Änderung
15.5.2005
Empfohlene Zitierweise
Hubert Reitterer/Barbara Boisits,
Art. „Schmidt, Gustav‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
15.5.2005, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e119
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.