
Neubrand,
Heinz
* 5.7.1921 Wien,
† 6.1.1998 Wien.
Pianist, Komponist.
Ab 4 Jahren Klavierunterricht, bereits 1928 am Neuen Wiener Konservatorium aufgenommen, ab 1930 Schüler der Wiener MAkad. (Diplom 1937, danach in der Meisterklasse bei E. Sauer). 1939/40 war er als Pianist auch in Deutschland tätig, danach Kriegsdienst. 1946 hatte N. eine Sendereihe bei Blue Danube Network. 1947 spielte er in Jazzkonzerten des Hot Club Vienna, es folgten Tourneen u. a. mit H. Winter und E. Halletz
(Wiener Tanzorchester), erste Schallplatten mit der Hammondorgel. 1949–55 beim Sender Rot-Weiß-Rot, eigene Plattenaufnahmen und erstes Musical in Österreich (Cole Porters Kiss me Kate an der Volksoper Wien mit M. Prawy). Ab 1956 betätigte sich N. erfolgreich auf dem Gebiet der Filmmusik. Ab 1972 musikalische Gestaltung von Fernsehspielen und Sendereihen des ORF. N. war Vorstandsmitglied der Gesellschaft Autoren, Komponisten, Musikverleger.
Gedenkstätten
Ehrengrab Wr. Zentralfriedhof (s. Abb.); Gedenktafel am Haus Wienerstraße 33, Gumpoldskirchen (s. Abb.).
Ehrengrab Wr. Zentralfriedhof (s. Abb.); Gedenktafel am Haus Wienerstraße 33, Gumpoldskirchen (s. Abb.).
Ehrungen
1. Internationaler Preis in Sevilla/E 1970; Kulturpreis der Stadt Baden 1972; Prof.-Titel 1980; Plakette Austro Mechana 1987; Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien.
1. Internationaler Preis in Sevilla/E 1970; Kulturpreis der Stadt Baden 1972; Prof.-Titel 1980; Plakette Austro Mechana 1987; Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien.
Werke
LP An dein Wein 1977.
LP An dein Wein 1977.
Literatur
Lang 1986; Who is who in Öst. 1997; Personenlex. Öst. 2001; Mitt. AKM.
Lang 1986; Who is who in Öst. 1997; Personenlex. Öst. 2001; Mitt. AKM.
Autor*innen
Alexander Rausch
Letzte inhaltliche Änderung
20.1.2023
Empfohlene Zitierweise
Alexander Rausch,
Art. „Neubrand, Heinz“,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
20.1.2023, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001db11
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.