
Hofer, Ehepaar
Walter:
* 27.12.1923 Lustenau/V,
† 7.7.1971 Lustenau.
Musiker, Konzertmeister.
Studierte ab dem Sommersemester 1948 an der Wiener MAkad. Violine zunächst bei G. Feist, ab Herbst 1948 bei Wo. Schneiderhan (Reifeprüfung 1951). Mitglied des Vorarlberger Funkorchesters, des Bodenseesymphonieorchesters
Konstanz und Konzertmeister bei den Stuttgarter Philharmonikern.
Pauli (H.-Vetter): * 3.2.1923 Lustenau. Organistin und Musiklehrerin. Tochter des Heimatdichters Benno Vetter, Schülerin von F. Offermanns, 1942 Reifeprüfung an der Kirchenmusikschule Regensburg/D, Studium an der Akad. für Tonkunst in München und 1943/44 an der MHsch. Wien. Organistin an der Pfarre Lustenau-Rheindorf, Musiklehrerin an der Rheintalischen Musikschule. Die begeisterte Volksliedsammlerin engagierte sich seit den späten 1950er Jahren besonders beim Aufbau des Vorarlberger Volksliedwerkes.
Werke
Was sengt ma (1980), Was sengt ma nooch (1991).
Was sengt ma (1980), Was sengt ma nooch (1991).
Literatur
E. Schneider, Musik u. Theater in Lustenau 1989, 166–171; Vorarlberger Landesarchiv-Musikslg.; Mitt. der Familie H.; Mitt. Archiv MUniv. Wien.
E. Schneider, Musik u. Theater in Lustenau 1989, 166–171; Vorarlberger Landesarchiv-Musikslg.; Mitt. der Familie H.; Mitt. Archiv MUniv. Wien.
Autor*innen
Annemarie Bösch-Niederer
Letzte inhaltliche Änderung
19.4.2017
Empfohlene Zitierweise
Annemarie Bösch-Niederer,
Art. „Hofer, Ehepaar‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
19.4.2017, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x002aebec
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.