
Morzin, Familie
Böhmische Adelsfamilie, seit dem 17. Jh. nachweisbar; 1632 in den erblichen Reichsfreiherrenstand, 1636 in den Reichsgrafenstand erhoben. Die Mitglieder der Familie haben sich v. a. im Militärdienst für die Habsburger ausgezeichnet; für die Musik von Bedeutung sind:Karl Joseph Franz: * 23.1.1717 (Ort ?), † 1783 (Ort ?). Unterhielt in seinem Hauptwohnsitz in Unter Lukawitz/ (Dolni Lukavice) bei Pilsen eine Adelskapelle, die auch in seinem Wiener Palais spielte. 1759 wurde J. Haydn von M. als Musikdirektor engagiert (1. feste Anstellung), doch wurde die Kapelle aus finanziellen Gründen bereits 1761 aufgelöst. In der Literatur wird als Dienstherr auch Ferdinand Maximilian Franz M. (1693–1763), der Vater von K. J. F. M., geführt.
Literatur
H. C. R. Landon, J. Haydn 1981; [Kat.] Haydn 1982; MGÖ 2 (1995); Wurzbach 19 (1868).
H. C. R. Landon, J. Haydn 1981; [Kat.] Haydn 1982; MGÖ 2 (1995); Wurzbach 19 (1868).
Autor*innen
Elisabeth Th. Hilscher
Letzte inhaltliche Änderung
14.3.2004
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Th. Hilscher,
Art. „Morzin, Familie‟,
in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung:
14.3.2004, abgerufen am ),
https://dx.doi.org/10.1553/0x0001da11
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.