Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Meuerer, Meuerer, true Johannes Georg
* 1871-07-088.7.1871 Würzburg/D, † 1955-04-1414.4.1955 Zollikon/CH. Komponist, Kirchenmusiker, Musikpädagoge. Nach seiner musikalischen Ausbildung an der Königlichen MSch. in Würzburg wirkte er in Graz. Hier unterrichtete er 1891–95 Klarinette, Klavier und Violine an der MSch. des Musikvereins für Steiermark, war Mitglied im städtischen Opernorchester und mindestens 1898–1901 Musiklehrer am fürstbischöflichen Knabenseminar. Zudem gab er ca. 1901 Privatunterricht (Orgel, Harmonium, Harmonielehre, Kontrapunkt, Komposition, Instrumentation und Partiturspiel). 1899–1904 war W. Chordirektor an der Grazer Herz Jesu-Kirche. Neben eigenen Werken führte er hier vorwiegend Kompositionen von u. a. I. Mitterer, F. X. Witt, B. Haller sowie Choralgesänge (meist mit Orgelbegleitung) auf. 1899–1908 kann eine an Personen in Graz, Würzburg und Wien adressierte Widmungspraxis – u. a. wurde auch K. Franz Joseph I. eine Messe angetragen – nachgewiesen werden. Ab 1.7.1904 war M. Domchordirektor und Domorganist – damals wurden beide Posten vereinigt – am Grazer Dom. Hier pflegte er ein ähnliches Repertoire wie an der Herz Jesu-Kirche. Bei Kirchenmusik-Kursen des Grazer Diözesan-Cäcilienvereins (Cäcilianismus) hielt er 1900 und 1909 Vorträge zu Harmonielehre und praktischem Orgelspiel. Ca. 1920 ging M. in die Schweiz, wo er zunächst Musikdirektor in Arth am Zugersee und dann Chordirektor in Altstetten bei Zürich war. In dieser Funktion war er 1928 Mitinitiator eines Choralkurses und wohl auch an der Einführung von Orchestermessen beteiligt. 1930–43 wirkte M. als Chordirektor an St. Joseph in Zürich. Zu seinen Lebzeiten wurden M.s Kompositionen auch außerhalb seiner Wirkungsstätten nicht nur in der Steiermark (z. B. Feldbach, Göß, Hartberg, Knittelfeld, Weiz, Wenigzell), sondern ebenso in Kärnten (Klagenfurter Dom), sowie Oberösterreich (Vöcklabruck, Linz), Tirol (Kufstein, Innsbruck), im Salzburger Dom und in Wien (St. Stephan, St. Peter, Breitenfeld [Wien VIII], Mariahilf [Wien VI]) aufgeführt. In Graz wurden seine Werke nachweislich auch in der 2. H. des 20. Jh.s geschätzt. Zeitgenossen beschrieben M.s Kompositionsstil als von kontrapunktischem Können, orchestraler Empfindung und Erfindungsgabe geprägt, wobei trotz moderner Ausdrucksweisen die Wahrung des Textes im Sinne des Cäcilianismus – zumindest eine Messe wurde in den Cäcilienvereinskatalog aufgenommen – erhalten blieb. Verlegt wurden seine Werke vorwiegend bei L. Schwann (Düsseldorf/D), Friedrich Pustet (Regensburg/D) sowie Styria (Graz).
Werke
Zahlreiche Messen (Missa pacis f. Soli, Chor u. Orch.; Missa Alma Redemptoris Mater; Missa Prima Dominicalis ‚Salve Regina‘ f. SAB u. Org.; Missa in honorem Joannis Baptistae f. SATB, Org. u. Pos.; Missa Jubilaei Solemnis de Immaculata Conceptione B.M.V. f. SATB u. Orch.; Missa in B f. TTBB u. Org.), Requien, Te Deum [Manuskript], kleinere Kirchenmusikwerke (Ave Maria, Gradualien, Offertorien, Herz-Jesu-Litanei f. SAB (T ad lib.) u. Org., Lauretanische Litanei f. SATB u. Org., Hymnen, Motetten, Pange lingua, Tantum ergo); Kantate m. Orch. Marienlob, Oratorium Der heilige Severin (Manuskript), Lehrwerk (Kleine praktische Orgelschule), geistliche Lieder, sakrale Instrumentalmusik, Präludien f. Org. oder Harmonium.
Literatur
F. Jansa (Hg.), Dt. Tonkünstler und Musiker in Wort und Bild 21911, 471; E. Tittel, Österr. Kirchenmusik 1961, 305; Weissenbäck 1937; Musica Divina 5/6 (1919), 82; Grazer Volksbl. 20.10.1898, 3, 10.3.1899, 2, 21.3.1899, 6, 30.7.1899, 6, 6.7.1900, 7, 7.10.1900, 5, 7.12.1900, 2, 7.7.1901, 17, 28.9.1901, 4, 19.10.1901, 3, 29.10.1901, 10, 31.10.1901, 3, 26.11.1901, 14, 4.1.1902, 5, 1.2.1902, 9, 1.3.1902, 9, 30.8.1902, 3, 7.12.1902, 5, 28.3.1903, 3, 8.4.1903, 2, 11.4.1903, 3, 20.6.1903, 3, 13.10.1903, 8, 12.12.1903, 3, 30.12.1903, 6, 23.1.1904, 3, 2.2.1904, 3, 18.3.1904, 2, 11.6.1904, 3, 25.6.1904, 4, 29.6.1904, 7, 1.7.1904, 2, 29.7.1904, 2, 17.8.1904, 2, 30.9.1904, 4, 31.10.1904, 3, 5.11.1904, 4, 14.1.1905, 2, 1.7.1905, 2, 17.8.1905, 3, 23.5.1906, 2, 19.1.1907, 3, 1.2.1907, 2, 26.4.1908, 8, 28.4.1908, 7, 19.10.1909, 2, 7.2.1913, 10, 13.7.1913, 8, 18.4.1915, 5; Grazer Tagbl. 21.1.1928, 6; Reichspost 14.6.1903, 6, 23.3.1916, 4; Kärntner Ztg. 1.4.1904, 5; Salzburger Chronik 29.10.1904, 10; Linzer Volksbl. 22.7.1906, 4, 3.4.1913, 8, 5.11.1932, 8; Linzer Tages-Post 19.10.1912, 4; Dt. Volksbl. 8.5.1907, 4, 23.4.1910, 17; Tiroler Anzeiger 6.12.1929, 12, 16.11.1933, 9, 16.11.1933, 9; Neue Steirische Ztg. 15.6.1945, 3; Jb. 1942/43 Kirchenchor St. Josef Zürich; Chronik Kirchenchor Heilig-Kreuz Zürich-Altstetten (https://heiligkreuz-zuerich.ch/images/pdf/CHRONIK_bis_2020.pdf, 9/2021); https://wuerzburgwiki.de (8/2021); eigene Recherchen (Domarchiv Wien [A-Wd]; Bildarchiv und Grafiksammlung der ÖNB [FKBA 38078]; https://bibliothek.kug.ac.at; https://search.onb.ac.at); Mitt. Matthias Unterkofler (10/2021); Mitt. Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz (10/2021).

Autor*innen
Bettina Graf
Letzte inhaltliche Änderung
28.2.2023
Empfohlene Zitierweise
Bettina Graf, Art. „Meuerer, Johannes Georg‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 28.2.2023, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x003d3d9b
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.


DOI
10.1553/0x003d3d9b
GND
Meuerer, Johannes Georg: 134869737
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag