Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Bruckner, Bruckner, Otto: Familie
Otto: * 1934-04-3030.4.1934 Linz, † 2014-11-1313.11.2014 Wien. Organist, Hochschulpädagoge. Erhielt seinen ersten Klavierunterricht mit sieben Jahren. 1944–52 besuchte er das Humanistische Gymnasium in Linz und nahm daneben Cello- und Orgelunterricht (u. a. am Bruckner-Konservatorium [Orgel bei Hans Langer]). Nach einjähriger Tätigkeit bei der Linzer Sparkasse folgte 1953–58 ein Schulmusikstudium in Wien; parallel dazu studierte er Orgel bei A. Forer an der Wiener MHsch. (Abschluss 1965). Etwa Ende der 1950er-Jahre begannen seine rege Konzerttätigkeit in Graz, Wien, Deutschland und der Schweiz sowie Radioaufnahmen. 1958–73 war er Musiklehrer am Realgymnasium Waltergasse (Wien IV) sowie bei den Schulbrüdern Strebersdorf (Wien XXI). Ab 1973 war er als Nachfolger von F. Illenberger zunächst ao., ab 1980 bis zu seiner Emeritierung 2002 o. Prof. für Orgel an der MHsch./MUniv. Graz (zu seinen Studenten zählte hier u. a. W. Mitterer). In dieser Funktion hielt er auch Vorträge u. a. zu musikanalytischen Themen. Zudem war er 15 Jahre Organist und Leiter des Kirchenchores an St. Elisabeth (Wien IV). Als Pädagoge achtete er u. a. auf eigene methodische Überlegungen und solide Vorbereitung von Konzerten. Er setzte sich für die Rezeption zeitgenössischer Orgelkompositionen (u. a. von J. N. David, A. F. Kropfreiter, A. Heiller, P. Planyavsky, Maurice Duruflé, Paul Hindemith und Olivier Messiaen) ein. Seit 2017 befindet sich seine ehemalige Hausorgel in der Hauskapelle des Grazer Augustinums.
Ehrungen
2. Preis Internationaler Orgelwettbewerb Innsbruck 1958; 1. Preis Internationaler Orgelwettbewerb Graz-Seckau 1960.
Literatur
SK 62/1 (2015), 44–46; Oberösterr. Nachrichten 1.7.1949, 4; https://kapellknaben.at (10/2021); eigene Recherchen (www.musikverein.at [10/2021]).


Seine Frau (seit 1958)

Henriette (geb. Triembacher): * 14.12.1935 Wien, † 1.8.2017 Wien [begr. Lengenfeld/NÖ]. Musikpädagogin und Komponistin. Nach frühem Privatunterricht in Klavier studierte B. an der Wiener MAkad. Schulmusik (Lehramtsprüfung 1957), Kirchenmusik (u. a. bei A. Heiller und H. Gillesberger, Reifeprüfung 1959 als Jahrgangsbeste mit Abgangspreis) und Komposition (bei K. Schiske und H. Jelinek). 1962 nahm sie an den Darmstädter Ferienkursen teil. Parallel zur Ausbildung an der MAkad. studierte B. Geschichte (Mag. phil. 1959) und Musikwissenschaft an der Univ. Wien. Beruflich war sie zunächst als Musikpädagogin an Gymnasien und am Bundesinstitut für Heimerziehung in Baden tätig, ehe sie Lehrkraft am Konservatorium der Stadt Wien wurde (Elementare Musikpädagogik, Liedbegleitung, Gitarre, Klavier). 1992–2000 stellvertretende Direktorin der Musiklehranstalten der Stadt Wien. Ihre Kompositionen orientieren sich an Vorbildern wie J. N. David, Frank Martin sowie A. Heiller und sind oft mit impressionistischen Harmonien angereichert. Nach kurzzeitigem Experimentieren mit Zwölftontechniken kehrte sie wieder zur erweiterten Tonalität der klassischen Moderne zurück. In den Jahren ihrer beruflichen Tätigkeit entstanden nur noch vereinzelt Werke.


Ehrungen
Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien 2002.
Werke
Chorwerke (2 kleine A-cappella-Chöre 1956, Tantum ergo 1957, Missa parva in D 1959, Kantaten, Lieder, Volksliedsätze); Instrumentalmusik (Variationen und Fuge über ein eigenes Thema f. Klavier 1960, Streichquartett 1961, 3 kleine Klavierstücke in Zwölftontechnik 1962, Sinfonietta f. Kammerorchester 1962, Trio f. Holzbläser 1962).
Literatur
Marx/Haas 2001 [Henny Brückner[!]-Triembacher]; www.ots.at/presseaussendung/OTS_20020528_OTS0037 (3/2020); Mitt. H. Bruckner (8/2016); Mitt. Marg. B. (12/2019).


Deren Kinder

Marianne (gesch. Gansch): * 6.5.1963 Wien. Cellistin. Erhielt ihren ersten Klavierunterricht mit vier Jahren. Mit sechs Jahren begann sie ihre Cello-Ausbildung bei S. Benesch an der Wiener MHsch., welche sie 1978 bei V. Erben fortsetzte. Sie maturierte am Wiener Musikgymnasium. 1978–82 war sie Mitglied beim Österreichischen Bundesjugendorchester. Seit 1983 wirkt sie im Wiener Kammerorchester (seit 2004 als stellvertretende Solocellistin). Darüber hinaus ist bzw. war sie in verschiedenen Ensembles (die reihe, Kontrapunkte) und weiteren Orchestern (RSO Wien, Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester), dem Streichquartett String Fizz sowie kammermusikalisch (u. a. mit H. u. G. Weinmeister, E. Kovacic, J. Auersperg, T. Kainrath, W. u. L. Resetarits) tätig. Sie gibt Privatunterricht, ist Aufnahmeleiterin bei CD-Produktionen, seit 1997 Arrangeurin und seit 2010 Dozentin bei Jeunesse-Sommercamps. 1984–2004 war sie mit H. Gansch verheiratet.


Ehrungen
mehrfache Preisträgerin bei Jugend musiziert.
Werke
Arrangements f. Blechbläserquintett bzw. -sextett (Werke von Jos. u. Joh. Strauß [Sohn], J. Lanner), f. Streichquartett (Werke von Astor Piazzolla), für Klar. u. Streichquartett (W. A. Mozart, Klarinettenquartett).
Literatur
www.klangwerk.wien (12/2021); https://primverlag.at (12/2021); pers. Mitt. (2/2022).


Heinrich (Johannes): * 5.9.1965 Wien. Trompeter, Hochschulpädagoge. Erhielt 1971–76 Blockflötenunterricht an der MHsch. Wien bei E. Schäftlein und 1974–77 privat Trompeten- und Klavierunterricht bei Oswald Schwarz. 1976–80 erhielt er zudem Trompetenunterricht von H. Meister, H. Gansch und Karl Steininger. 1977–85 studierte er Trompete am Konservatorium der Stadt Wien bei Richard Schwameis und Karl Brugger (Abschluss mit Diplom); 1985/86 setzte er seine Studien bei Josef Pomberger an der MUniv. Wien fort. 1997, 2011 und 2015–18 besuchte er verschiedene Jazz-Kurse (u. a. in Magdeburg/D und am Vienna Music Lab bei Daniel Nösig). 2000 bildete er sich bei Paul Plunkett im Naturtrompetenspiel weiter. 1979–83 wirkte er in der Österrreichischen Jugendphilharmonie sowie dem Österreichischen Jugendsymphonieorchester mit. Sein erstes Engagement hatte er 1982–86 im Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheater. 1987–2006 war er 1. Trompeter der Wiener Symphoniker, seit 2006 3. stellvertretender 1. Trompeter. Darüber hinaus wirkt er seit 1983 in verschiedenen Ensembles (Pro Brass, Ensemble Kontrapunkte, Klangforum Wien, Wiener Instrumentalsolisten, Wiener Virtuosen, Ensemble XX. Jahrhundert, die reihe) mit. Seit 1984 ist er Mitglied von Art of Brass Vienna (Blechbläserquintett), für welches er seit 1994 auch als Arrangeur tätig ist. Seit 1993 ist er Teil des Vienna Symphony Jazz Project. Seit 1999 ist er Blockflötist, Zinkenist u. Naturtrompeter des Ensemble Tonus, seit 2009 zudem Mitglied von SymphonikerBlås. Sein solistisches Wirken umfasst die Zusammenarbeit mit verschiedenen Orchestern (u. a. Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester, Wiener Kammerorchester und -philharmonie), Organisten (u. a. O. Bruckner, E. Ullmann, Th. Schmögner, A. Mitterhofer, E. Eckerstorfer) und Pianisten (u. a. H. Petermandl, St. Vladar, R. Batik, R. Ortner) sowie UA.en von R. Bischof, K. A. Hueber und R. Süss. Seit 1992 ist sein musikalisches Schaffen zudem auf diversen CD-Produktionen dokumentiert. 1995–2005 lehrte er an der MUniv. Wien Blechbläserkammermusik. 1988–2005 wirkte er zudem als Dozent bei Festivals und Kursen im In- und Ausland. Seit 2001 besteht eine Zusammenarbeit mit den Verlagen Doblinger, Editions Bim und Primverlag.


Ehrungen
mehrfacher Preisträger bei Jugend musiziert (Blockflötenquartett u. Trp.) 1975 u. 1977; 3. Preis Helmut Wobisch Gedächtniswettbewerb 1981 (als jüngster Teilnehmer); Nominierung Amadeus Austrian Music Award 2005; Prof.-Titel 2018.
Werke
Heldenleben-Marsch; Wenn die Herbstsunn scheint ins Tal; Pöllauer Weihnachtsjodler; Arrangements f. Blechbläserquintett (Weihnachtslieder, Weisen u. Ländler; Werke von Claudio Monteverdi, G. F. Händel, Georg Philipp Telemann, Giovanni B. Martini, J. S. Bach, W. A. Mozart, N. Paganini, Joh. Strauß Sohn, Jos. Strauß, Modest Mussorgksy, L. Bernstein, Dave Brubeck, Duke Ellington), Trompetenquartett (Werke von G. F. Händel und Johann Melchior Molter), zwei Trp., Pos. od. Bassflügelhorn (G. Ph. Telemann), Posaunenquartett (Werke von J. S. Bach), Brassensemble (L. Bernstein: Ouverture zu Candide).
Literatur
www.wienersymphoniker.at (11/2021); pers. Mitt. (2/2022).


Margarete: * 26.12.1967 Wien. Violinistin/Bratschistin, Musikschullehrerin. Erhielt ihren ersten Violinunterricht mit fünf Jahren an der Wiener MHsch. in der Vorbereitungsklasse von Michael Frischenschlager und Peter Bilowitzki, dann an der MSch. Simmering (Wien XI). Ihre Studien (Konzertfach Violine und Pädagogik) setzte sie am Konservatorium der Stadt Wien bei Georg Mark und Manfred Kuhn fort (Abschluss mit Lehrdiplom 1994). Seit 1995 unterrichtet sie Violine und Viola an der MSch. Simmering, seit 2013 wirkt sie dort auch als elementare Musikpädagogin. Parallel dazu ist sie in verschiedenen Orchestern (Niederösterreichisches Tonkünstlerorchester, Wiener Kammeroper, Wiener Staatsoper, Neue Oper Wien, Wiener Strauß Capelle, Wiener Hofburgorchester) sowie kammermusikalisch tätig (Tourneen durch Europa, Amerika und Asien). Sie widmet sich intensiv der Wiener Musik und pflegte eine musikalische Zusammenarbeit mit H. Zednik und H. Holecek. Bisher (2022) wirkte sie an zwei CD-Produktionen von Marko Simsa mit.


Ehrungen
1. Preis beim Wettbewerb der Musiklehranstalten Wien 1981.
Literatur
www.arco-wien.at (12/2021); www.musikschule-simmering.at (12/2021); www.jumboverlag.de (12/2021); pers. Mitt. (2/2022).

Autor*innen
Bettina Graf
Matthäus Edinger
Letzte inhaltliche Änderung
8.8.2022
Empfohlene Zitierweise
Bettina Graf/Matthäus Edinger, Art. „Bruckner, Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 8.8.2022, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x003bdbdc
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Otto Bruckner© Privatbesitz Marg. Bruckner
© Privatbesitz Marg. Bruckner
Henriette Bruckner© Privatbesitz Marg. Bruckner
© Privatbesitz Marg. Bruckner
Marianne Bruckner© Christian Seidl
© Christian Seidl
Heinrich Bruckner© Bubu Dujmic
© Bubu Dujmic
Margarete Bruckner© Traude Schmetterer
© Traude Schmetterer

DOI
10.1553/0x003bdbdc
GND
Bruckner, Otto: 1247197492
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Bruckner, Henriette: 1263786677
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Bruckner, Marianne: 1263788181
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Bruckner, Heinrich: 135505933
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Bruckner, Margarete: 1264076258
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag